Testbetrieb
Allgemeines Das Gerät während des Testbetriebes nicht am Stromnetz anschließen. Die Versorgung
des Gerätes erfolgt bei allen Tests durch die zu testende Batterie.
WARNUNG!
Gefahr durch freiliegende, rotierende Fahrzeugteile.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
▶
Bei Arbeiten im Motorraum des Fahrzeuges darauf achten, dass Hände, Haare,
Kleidungsstücke und Ladeleitungen nicht mit rotierenden Teilen, wie z.B. Keilriemen,
Kühlergebläse etc., in Berührung kommen.
Nachdem das Gerät mit der Batterie verbunden ist, laufen automatisch folgende Test-
phasen hintereinander ab:
- Ruhespannung der Batterie testen
- Startfähigkeit der Batterie testen ( nur bei Geräten für KFZ-Anwendungen)
- Generator bzw. „Lichtmaschine“ testen ( nur bei Geräten für KFZ-Anwendungen)
Zu beachten:
Sämtliche Testergebnisse aus dem Batterie- und Generatortest sind unverbindlich und
können von den tatsächlichen Werten abweichen.
Das Gerät prüft das Gesamtsystem, daher sind die Ergebnisse ausschließlich als Emp-
fehlung zu erachten.
Ruhespannung
der Batterie tes-
ten
Das Gerät misst die Ruhespannung der Batterie. Von Ruhespannung spricht man dann,
wenn die Batterie für mindestens 2 h nicht belastet wurde.
1
Motor abstellen, Zündung ausschalten, sämtliche Verbraucher abschalten
2
Verbindung zur Batterie herstellen
3
Am Display sind alle Anzeigeelemente aktiviert. Je nach Gerätetype werden die
jeweilige(n) Spannung(en) bzw. das Symbol für die Batterietype angezeigt.
4
Gerät misst Ruhespannung der Batterie
5
Gerät zeigt Ruhespannung der Batterie für 15 Sekunden an
Batterie betriebsbereit
Batterie laden
100% 80% 50% 20% 0%
Startfähigkeit der
Batterie testen
(nur bei Gerätety-
pen Acctiva
Easy)
6
Gerät wechselt nach dem Ruhespannungs-Test automatisch in den Startfähigkeits-
Test und wartet auf den Startvorgang
13
DE