EasyManua.ls Logo

Fronius TransPocket 1400 - Fehlerdiagnose und -Behebung

Fronius TransPocket 1400
35 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
DEUTSCH
Fehler Ursache Behebung
FEHLERDIAGNOSE UND -BEHEBUNG
Achtung! Vor Öffnen des Schweißgerätes, Gerät abschalten, Netzstecker ziehen und ein Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen -
gegebenenfalls Elkos entladen.
Netzzuleitung unterbrochenkein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Betriebsbe-
reit leuchtet nicht
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Betriebsbe-
reit leuchtet
Schweißkabelverbindungen unterbrochen
schlechte - oder keine Masse
Steckverbindungen überprüfen
Verbindung zum Werkstück herstellen
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Betriebs-
bereit leuchtet, Anzeige Störung leuchtet
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Betriebs-
bereit leuchtet, Anzeige Störung blinkt
Leistungsteilfehler
Schlechte Zündeigenschaften beim E-
Handschweißen
falsche Kennlinie angewählt
Lichtbogen reißt während des Schweißvor-
ganges fallweise ab
Netzsicherung bzw. Sicherungsautomat
fällt
Netz zu schwach abgesichert / falscher Automat
Netzsicherung fällt im Leerlauf
schlechte Schweißeigenschaft
(starke Spritzerbildung)
falsche Polung der Elektrode
WIG-Schweißung
Wolframelektrode schmilzt ab - Wolframein-
schlüsse im Grundmaterial während der
Zündphase
Netzzuleitung und Netzspannung kontrollieren
Gerät ausschalten und anschließend wieder
einschalten; Fehler tritt erneut auf - Gerät zum
Service
Umschalter Elektrode / WIG auf "Elektrode"
schalten (EL-Kennlinie)
Netz richtig absichern (siehe Techn. Daten)
Gerät zum Service
Elektrode umpolen (Angaben des Herstellers
beachten)
Einschaltdauer überschritten - Gerät überlastet
Thermosicherheitsautomatik hat abgeschaltet - Ven-
tilator läuft; Thermofühler defekt
Netz-Unterspannung
zu hohe Brennspannung der Elektrode (z.B. Nut-
Elektrode)
Netzspannung am Gerät messen Zuleitungs-
querschnitt erhöhen
wenn möglich Alternativelektrode verwenden
oder Schweißgerät mit höherer Schweißleistung
einsetzen
schlechte Masseverbindung Masseklemmen direkt am Werkstück befestigen
falsche Polung der Wolframelektrode WIG-Schweißbrenner am "- Pol" anschließen
Umschalter Elektrode / WIG auf "WIG" schalten
(WIG-Kennlinie)
Inertes Schutzgas (Argon) verwenden
falsche Kennlinie angewählt
falsches Schutzgas, kein Schutzgas
für ausreichende Luftzufuhr sorgen
Gerät öffnen und mit trockener Preßluft ausbla-
sen (siehe Pflege und Wartung!)
Kühlluftzufuhr unzureichend
Leistungsteil stark verschmutzt
Einschaltdauer einhalten
Abkühlphase abwarten; Gerät schaltet nach kur-
zer Zeit selbständig wieder ein; wenn nicht:
Gerät zum Service

Table of Contents

Related product manuals