6
Vordrücken und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Abb. 5c Funktionsablauf im Spezial- 4-Taktbetrieb - Variante IV
Zurückziehen und Loslassen der Brennertasterwippe
I
S
I
H
I
E
I
t
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
I
H
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg über
Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Endkraterstrom
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Stromanstieg über
Up-Slope
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg über Up-Slope
Stromabsenkung über
Down-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Endkraterstrom
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Zünden des Lichtbogens
mit Suchlichtbogenstrom I
S
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Abb. 5d Funktionsablauf im Spezial- 4-Taktbetrieb - Variante V
Vordrücken und Halten der Brennertasterwippe
I
S
I
H
I
E
I
t
Stromanstieg bei
vorgedrückter Brennertaste
Stromabsenkung bei
vorgedrückter Brennertaste
Schweißen mit verringertem
Hauptstrom I
H
Vordrücken und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Schweißen mit erhöhtem
Hauptsrom I
H
Die Variante V (Abb. 5d) ermöglicht eine Erhöhung und Verringe-
rung des Schweißstromes ohne Up / Down Brenner.
Je länger die Brennertasterwippe während des Schweißens vor-
gedrückt wird, desto weiter erhöht sich der Schweißstrom (bis zum
Maximum).
Nach dem Loslassen der Brennertasterwippe bleibt der Schweiß-
strom konstant. Je länger die Brennertasterwippe erneut vorge-
drückt wird, desto weiter verringert sich der Schweißstrom.
Abb. mit Zwischenabsenkung
LED-ANZEIGE FÜR 2-TAKTBETRIEB
2-Taktbetrieb (Abb.6)
- Abruf über WIG-Brennertasterwippe
- hauptsächlich zum Heftschweißen verwendet
- in Programmebene "EBENE VOREINSTELLUNGEN ---",
Parameter WIG, muß die Einstellung für StS auf "OFF"
stehen
Funktionsablauf:
1. Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
- Gasvorströmzeit läuft ab
- Lichtbogen zündet mit dem Wert des eingestellten Suchlicht-
bogenstromes I
S
(bei HF - Zünden: HF schaltet nach dem
Zündvorgang selbsttätig ab)
- nach dem Zündvorgang steigt der Schweißstrom über den
intern eingestellten Up-Slope auf den Schweißstrom I
H
an
- LED leuchtet
2. Loslassen der Brennertasterwippe
- Lichtbogen erlischt (mit oder ohne Stromabsenkung)
- intern eingestellte Gasnachströmzeit läuft ab
Bei Verwendung des Fußfernreglers TR 52mc schaltet die
Anlage automatisch auf 2-Taktbetrieb um.
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg
über Up-Slope
Schweißende über
Down-Slope auf
Endkraterstrom I
E
Gasnachströmzeit
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Zünden des Licht-
bogens mit
Suchlichtbogenstrom I
S
Schweißen mit einge-
stelltem Hauptstrom I
H
Abb. 6 Funktionsablauf 2-Taktbetrieb
I
H
I
t