10
GASFLASCHE MONTIEREN / ANSCHLIESSEN
- Gasflasche auf Fahrwagenboden der Stromquelle aufsetzen
- Gasflasche mit den beiden Sicherungsketten fixieren
Hinweis! Optimale Fixierung nur im oberen Teil der Gasflasche (nicht
am Flaschenhals)
- Schutzkappe der Gasflasche entfernen
- Gasflaschenventil kurz nach links drehen um umliegenden Schmutz
zu entfernen
- Dichtung am Druckminderer überprüfen
- Druckminderer auf Gasflasche aufschrauben und festziehen
- Anschluß Schutzgas   mittels Gasschlauch mit dem Druckminderer
verbinden
SCHWEISSBRENNER MONTIEREN
- Netzschalter   in Stellung „O“
- Richtig ausgerüsteten Schweißbrenner mit dem Einlaufrohr voran in
den Brenner-Zentralanschluß   der Stromquelle VST 247 / 317 bzw.
des Drahtvorschubs Vario 8 (nur bei VST 317-2) einschieben
- Überwurfmutter zur Fixierung von Hand festziehen
- Brenner-Steuerstecker in Buchse Brennersteuerung   der Strom-
quelle VST 247 / 317 bzw. des Drahtvorschubs Vario 8 (nur bei VST
317-2) einschieben
DRAHTSPULE EINSETZEN
- Netzschalter   in Stellung „O“
- linkes Seitenteil der Stromquelle bzw. Spulenabdeckung des Draht-
vorschubs öffnen
- Drahtspule auf Drahtspulenaufnahme 
 seitenrichtig aufsetzen
- Arretierbolzen in vorgesehene Öffnung am Spulenkörper einrasten
- Bremswirkung mittels Spannschraube einstellen
- Drahtspulenabdeckung bzw. Seitenteil wieder schließen
Hinweis! Bremse so einstellen, daß die Drahtspule nach Schweißende
nicht nachläuft - Spannschraube jedoch wegen möglicher Überlastung
des Motors nicht übermäßig festziehen.
DRAHTELEKTRODE EINLAUFEN LASSEN
- Netzschalter   in Stellung „O“
- linkes Seitenteil der Stromquelle bzw. Gehäusemantel des Drahtvor-
schubs öffnen
- Spannvorrichtung   nach vorne schwenken
- Druckhebel   nach oben klappen
- Drahtelektrode über das Einlaufrohr   und die Triebrolle   des 2-
Rollenantriebs etwa 5 cm in das Einlaufrohr des Schweißbrenners 
schieben
- Druckhebel   nach unten klappen
- Spannvorrichtung 
 in senkrechte Position schwenken
- Mittels Spannmutter 
 Anpreßdruck einstellen
Hinweis! Anpreßdruck so einstellen, daß die Drahtelektrode nicht defor-
miert wird, jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist.
- Brennerschlauchpaket möglichst geradlinig auslegen
- Gasdüse am Schweißbrenner abziehen
- Kontaktrohr abschrauben
- Netzstecker einstecken
- Netzschalter   in Stellung "I" schalten
Abb.12 Rückansicht Drahtvorschub
Vario 8
Abb.13 Detailansicht Drahtvorschub
Vario 8 (von oben)
Das Schweißgerät ist ab Werk auf 400V geschaltet. Bedingt durch den
Toleranzbereich von +/- 10% kann es auch am 380 V~ bzw. 415 V~ Netz
betrieben werden.
Achtung! Ist das Gerät für eine Sonderspannung ausgelegt,
gelten die Technischen Daten am Leistungsschild. Netzstecker,
Netzzuleitung sowie deren Absicherung sind entsprechend aus-
zulegen.
STROMQUELLE VST 317-2 MIT DRAHTVORSCHUB
VARIO 8 VERBINDEN
Beim Schweißgerät VST 317-2 ist die Stromquelle mittels Verbindungs-
schlauchpaket mit dem Drahtvorschub zu verbinden. Benutzer einer
VST 247 / 317 können dieses Kapitel überspringen und im Kapitel
„Gasflasche montieren / anschließen“ weiterlesen.
- Netzschalter in Stellung „0“ schalten
- Drahtvorschub Vario 8 auf Stromquelle VST 317-2 aufsetzen
- Gehäusemantel des Drahtvorschubs abschrauben
- Verbindungsschlauchpaket seitenrichtig durch Gehäusedurchführung
 schieben (Leitungen nicht kreuzen oder knicken)
- Steuerleitung mit 8-poligem Molex-Stecker am Print MR 25A 
seitenrichtig einstecken und verriegeln
- jene zwei Leitungen, welche vom 8-poligen Molex-Stecker wegge-
hen, an den horizontalen Anschlüssen des Gasmagnetventiles 
anschließen
- 35mm² Kabel mit Inbusschraube am Zentralanschluß   fest an-
schrauben
- Verbindungsschlauchpaket zugentlasten 
- Gehäusemantel des Drahtvorschubs wieder zuschrauben
- Stecker Schutzgas des Verbindungsschlauchpaketes am Anschluß
Schutzgas   des Drahtvorschubs anstecken
- Stecker des Verbindungsschlauchpaketes in Strombuchse Verbin-
dungsschlauchpaket   der Stromquelle einschieben und verriegeln
- Steuerstecker in Buchse Verbindungsschlauchpaket 
 der Strom-
quelle seitenrichtig einstecken und verriegeln
- linkes Seitenteil der Stromquelle entfernen
- Gasanschluß für Gasflasche durch Gehäusedurchführung   führen
und an der Rückseite der Stromquelle ausführen
- linkes Seitenteil der Stromquelle wieder montieren