EasyManua.ls Logo

Fronius VST 247 - Polwender; MIG;MAG-Schweißen; Arbeitspunkt Einstellen; Einstellbeispiel VST 247

Fronius VST 247
65 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
12
MIG/MAG-SCHWEISSEN
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvorschrif-
ten“ sowie „Stromquelle in Betrieb nehmen“ lesen.
- Massekabel
mittels Werkstückklemme mit Werkstück verbinden
- Netzstecker einstecken
- Netzschalter
auf Stellung „I“ schalten
- Schweißspannung mit Stufenschalter
und Drahtgeschwindigkeit
mit Einstellregler Drahtgeschwindigkeit
lt. Aufdruck bzw. Einstellt-
abelle Schweißparameter
einstellen
- Wahlschalter Betriebsart
in gewünschte Position schalten
- Gasflaschenventil öffnen
- Gasmenge einstellen
- Brennertaste drücken und Schweißvorgang einleiten
ARBEITSPUNKT EINSTELLEN
Eine der Grundvoraussetzungen für ein optimales Schweißergebnis bei
der MIG/MAG-Schweißung ist die Ermittlung des richtigen Arbeitspunk-
tes. Dies geschieht im wesentlichen durch gegenseitige Abstimmung
von Schweißspannung (Stufenschalter
) und Drahtgeschwindigkeit
(Einstellregler Drahtgeschwindigkeit
).
Um diese Abstimmung zu erleichtern sind am abnehmbaren Seitenteil
der Stromquelle Einstelltabellen aufgedruckt. Diese Einstelltabellen
enthalten Einstelldaten bezogen auf eine unlegierte Drahtelektrode
(SG2 / SG3) mit einem Durchmesser von 0,6 - 1,0 mm (VST 247) bzw.
0,8 - 1,2 (VST 317 / 317-2), verschweißt unter verschiedenen Schutzga-
sen (CO2, Mischgas 82/18)
Hinweis! Durch Fertigungs- bzw. Legierungstoleranzen von Schweiß-
drähten sind fallweise Korrekturen an Schweißspannung und/oder Draht-
geschwindigkeit notwendig. Dies gilt auch für die Verwendung anderer
Schutzgasgemische.
EINSTELLBEISPIEL VST 247
Folgende Werte sind vorgegeben:
- Grundmaterial: St 360
- Nahtart: Kehlnaht h (horizontal)
- Materialstärke: 0,8 mm
- Schutzgas: Mischgas 82/18 (M21)
- Drahtdurchmesser: 0,6 mm / SG2
Daraus ergeben sich laut Tabelle folgende Einstellparameter:
- Stufenschalter in Position 2
- Einstellregler Drahtgeschwindigkeit auf 3,3 m/min (schwarze innere
Skala)
- Schweißstrom von ca. 32 A
POLWENDER
Der Polwender dient zum Ändern der Polarität der Elektrode; z.B. beim
Verschweißen von Zusatzdrähten am Minuspol.
Hinweis! Der Polwender ist nur bei Schweißanlagen der Gerätetypen
VST 317 bzw. VST 317-2 vorhanden und befindet sich an der Innenseite
der Stromquelle.
Buchse CO2
- steiler Stromanstieg, geeignet für den Kurzlichtbogenbereich unter
CO2 und Mischgas
- Gefahr vermehrter Spritzerbildung im mittleren und oberen Schweiß-
bereich
Buchse Ar/CO2 MIX
- flacher Stromanstieg, bei Mischgas bereits im Kurzlichtbogen-, an-
sonsten im Übergangs- bzw. Sprühlichtbogenbereich zu verwenden
- geringere Spritzerbildung durch weicheren Lichtbogen
- Gefahr einer Zündverschlechterung im unteren Schweißbereich
Achtung! Bei Wechsel der Polarität immer darauf achten, daß
die Schraubanschlüsse fest angezogen werden.
Brenner: Pluspol
Werkstück: Minuspol (Drosselabzapfung B)
*
C O
2
Brenner: Pluspol
Werkstück: Minuspol (Drosselabzapfung A)
Brenner: Minuspol (Drosselabzapfung B)
Werkstück: Pluspol
Brenner: Minuspol (Drosselabzapfung A)
Werkstück: Pluspol
Abb.16 Anschlußvarianten Polwender bei VST 317 / 317-2
Werkseinstellung
Abb.17 Ausschnitt aus Einstelltabelle Schweißparameter
12 345678910
2,5 3,3 4,7 6,8 10,0 15,5 18,0
25 32 40 58 77 100 120
0,6 - 0,8
1,0 - 1,5SG2
0,6 Ø
2,0
Ar
82 %
CO
2
18 %
A
mm

Table of Contents

Related product manuals