68
Zwischen 2 Inseln und bis zur ersten Insel muss der Abstand
mindestens 1 Meter betragen. Ist der Abstand kürzer,
müssen die Hindernisse zu einer Insel zusammengefasst und
abgegrenzt werden.
Das Begrenzungskabel darf sich niemals selbst überkreuzen.
Abstand zu Hindernissen
Wenn die Sensoren vorne im Rasenmähroboter das
Begrenzungskabel erfassen, ändert der Roboter seine
Richtung.
Aus diesem Grund muss das Begrenzungskabel im Abstand
von 30 cm zur Kante des Hindernisses liegen.
Dies gilt für Hindernisse wie:
• SträucherundBeete
• BäumemitWurzelteileninoderüberderErde
• Mauern,Wände,Zäune,Steinhaufenu.ä.
• Wege,dienichtvollständigaufgleichemNiveau
wie der Rasen liegen, egal ob tiefer oder höher; Der
Rasenmähroboter kann ohne Weiteres über geieste Wege
fahren, die auf gleicher Höhe wie der Rasen liegen. Sorgen
Sie dafür, dass das Begrenzungskabel nicht lose auf dem
Weg liegt, da sonst die Gefahr besteht, dass es von den
Messern des Rasenmähroboters durchtrennt wird.
Hinweis: Zäunen Sie gefährliche Bereiche ein.
Gibt es einen Teich oder hohe Kanten und Abgründe in
Ihrem Garten, sollten Sie diese Bereiche einzäunen, um zu
vermeiden, dass der Rasenmähroboter beispielsweise bei
nassem Gras ins Wasser fällt oder abstürzt.
Hinweis: Entfernen Sie niedrige Hindernisse oder gleichen
Sie diese aus.
Baumstümpfe, Deckel u. ä., an denen der Rasenmähroboter
empor fahren und hängen bleiben kann, müssen auf
Rasenhöhe gebracht werden oder mit dem Begrenzungskabel
mit einem Abstand von 30 cm als Hindernis abgegrenzt
werden.
>1 m>1 m