Honeywell GmbH 3 MU1H-1002GE23 R0804
D
7. Inbetriebnahme
7.1 Hinterdruck einstellen (Abb. 1)
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Was-
serzapfen).
3. Schlitzschraube lösen.
Schlitzschraube nicht herausdrehen.
4. Druckfeder entspannen.
Verstellgriff nach links (-) drehen.
5. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen.
6. Absperrarmatur eingangsseitig wieder langsam
öffnen.
7. Hinterdruck einstellen.
Verstellgriff drehen, bis die Einstellskala den ge-
wünschten Wert anzeigt.
8. Schlitzschraube wieder festziehen.
9. Absperrarmatur ausgangsseitig wieder langsam
öffnen.
10.Druckminderer ist betriebsbereit.
8. Instandhaltung
Entsprechend DIN 1988, Teil 8 sind folgende Maßnah-
men durchzuführen:
8.1 Inspektion
1. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen.
2. Hinterdruck mit Druckmessgerät bei Nulldurchfluss
kontrollieren.
3. Absperrarmatur ausgangsseitig wieder langsam
öffnen.
8.2 Wartung (Abb. 2)
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Was-
serzapfen).
3. Schlitzschraube lösen.
Schlitzschraube nicht herausdrehen.
4. Druckfeder entspannen.
Verstellgriff nach links (-) drehen.
5. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen.
6. Federhaube abschrauben.
Doppelringschlüssel ZR06K verwenden (☞ Zube-
hör)
7. Gleitring herausnehmen.
8. Ventileinsatz mit Zange herausziehen.
9. Siebtasse abschrauben.
Doppelringschlüssel ZR06K verwenden (☞ Zube-
hör)
10.Siebeinsatz herausnehmen, reinigen und wieder
einstecken.
11. O-Ring mit Silikon leicht einfetten und auf Siebtas-
se stecken.
12.Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf ein-
wandfreien Zustand überprüfen, falls erforderlich
Ventileinsatz komplett auswechseln.
13.Montage in umgekehrter Reihenfolge.
14.Membrane mit Finger eindrücken, dann Gleitring
einlegen.
15.Hinterdruck einstellen (☞ Kapitel 7).
8.3 Justierung Einstellskala (Abb. 3)
Bei Demontage des Verstellgriffs geht die Justierung
verloren. Eine Neujustierung ist mit Hilfe eines Mano-
meters (☞ Zubehör) möglich.
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen.
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Was-
serzapfen).
3. Schlitzschraube lösen.
4. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen.
5. Manometer montieren.
6. Absperrarmatur eingangsseitig wieder langsam
öffnen.
7. Gewünschten Hinterdruck einstellen (z.B. 4 bar).
8. Skalenwert (z.B. 4) mit Markierung in Fenstermitte
in Übereinstimmung bringen.
9. Schlitzschraube wieder festziehen.
10.Absperrarmatur ausgangsseitig wieder langsam
öffnen.
11. Druckminderer ist betriebsbereit.
i
• Der Eingangsdruck sollte ca. 1 bar höher als
der eingestellte Ausgangsdruck sein
i
• Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit
einem Installationsunternehmen abzu-
schließen
i
• Intervall: einmal jährlich
• Durchführung durch ein Installationsunter-
nehmen
• Durchführung durch den Betreiber
• VORSICHT!
Steigt der Druck langsam an ☞ Wartung!
i
• Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtli-
chen Bedingungen)
• Durchführung durch ein Installationsunter-
nehmen
OBJ_BUCH-10-001.book Seite 3 Donnerstag, 11. November 2004 4:43 16