EasyManua.ls Logo

Honeywell Braukmann D06F - Montage

Honeywell Braukmann D06F
46 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
MU1H-1002GE23 R0804 2 Honeywell GmbH
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
bestimmungsgemäß
in einwandfreiem Zustand
sicherheits- und gefahrenbewusst
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für
den in dieser Einbauanleitung genannten Verwen-
dungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder darü-
ber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montagearbeiten nur
durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer-
den dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit be-
einträchtigen können sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck
(Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Aus-
gangsseite (Hinterdruck) herab.
Der Druckminderer arbeitet nach dem Kraftvergleichs-
prinzip. Der Membrankraft wirkt die Federkraft des
Regelventils entgegen. Sinkt infolge einer Wasserent-
nahme der Ausgangsdruck (Hinterdruck) und damit
die Membrankraft, so öffnet die nun größere Federkraft
das Ventil. Der Ausgangsdruck wird wieder höher, bis
erneut ein Gleichgewichtszustand zwischen Memb-
ran- und Federkraft erreicht ist.
Der Eingangdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss auf
das Regelventil im Druckminderer. Druckschwankun-
gen auf der Eingangsseite beeinflussen nicht den
Hinterdruck (Vordruckkompensation).
3. Verwendung
* Im Rahmen der Anlagenzulassung nach PED muss dieses Produkt
als Teil der Anlage zertifiziert werden.
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Der Druckminderer besteht aus:
Gehäuse mit beidseitigem Manometeranschluss
(Manometer Zubehör)
Verschraubungen
Ventileinsatz inkl. Membrane und Ventilsitz
Federhaube mit Verstellgriff und Einstellskala
Sollwertfeder
Siebtasse
Feinsieb mit Maschenweite ca. 0,16 mm
Venturi-Düse (nur 1 1/4" und 2")
6. Montage
6.1 Einbau
Beim Einbau müssen die Einbauanleitung, die örtli-
chen Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien
beachtet werden.
Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich
sein.
Vor und nach dem Druckminderer müssen Absperrar-
maturen eingebaut werden.
Absicherung der nachgeschalteten Anlage durch ein
Sicherheitsventil (Einbau nach dem Druckminderer).
6.2 Montageanleitung
1. Rohrleitung gut durchspülen.
2. Druckminderer einbauen.
Venturi-Düse einstecken (nur 1 1/4" und 2")
Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Siebtas-
se nach unten
Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung,
Abb. 1)
spannungs- und biegemomentfrei
Beruhigungsstrecke von 5xDN hinter Druck-
minderer vorsehen
3. Hinterdruck einstellen ( Kapitel 7).
Medium Wasser und andere nicht aggres-
sive Flüssigkeiten, ölfreie Druckluft*
und Stickstoff*
Vordruck max. 16 bar/40°C
max. 25 bar/70°C
Hinterdruck 1,5-6 bar
WARNUNG!
In Bereichen mit UV-Bestrahlung und Lö-
sungsmitteldämpfen muss die Messing-
Siebtasse SM06T verwendet werden!
Betriebstemperatur Klarsicht-Siebtasse max. 40°C
Messing-Siebtasse max. 70°C
Mindestdruckge-
fälle
1 bar
Anschlussgrößen 1/2" bis 2"
•VORSICHT!
Bei Anschluss mit Löttüllen die Tüllen nicht
zusammen mit dem Druckminderer löten!
Hohe Temperaturen zerstören funktions-
wichtige Innenteile!
OBJ_BUCH-10-001.book Seite 2 Donnerstag, 11. November 2004 4:43 16

Related product manuals