DIREKT GEKOPPELTE AKTUATOREN MIT FEDERRÜCKSTELLUNG DER 3-NM-REIHE
31-00141M—06 10
Federrücksetzungsbetrieb
1. Befestigen Sie den Aktuator entsprechend der 
gewünschten Anwendung (Drehung zur Öffnung der 
Klappe oder des Ventils entweder im oder ent-
gegen dem Uhrzeigersinn  ).
2. Schileßen Sie den Aktuator an die Stromversorgung 
und die gemeinsame Leitung an. (Siehe Abb. 11 und 
Tabelle 3.)
3. Legen Sie mittels der Moduswahlscheibe das 
gewünschte Steuerungssignal fest. (Siehe Abb. 5.)
4. Wenden Sie das Steuerungssignal für die Position 
50 % des Aktuators an.
a. VDC-Eingangssignal: Wenden Sie ein Signal mit 
5 bis 6 VDC auf die Steuerungsleitung an 
(WEISS). Siehe Abb. 14.
b. mA-Eingangssignal: Wenden Sie ein Signal mit 
10 bis 12 mA auf die Steuerungsleitung an 
(WEISS). Siehe Abb. 14.
c. Gleitend: Wenden Sie 24 VAC auf die Leitung mit 
0° bis 90° (3) oder 90° bis 0° (4) an, bis das Gerät 
50 % erreicht.
5. Lassen Sie den Aktuator bis zur Position mit 50 % 
treiben.
6. Trennen Sie die Stromversorgungsleitung (ROT).
7. Die Aktuatorfeder kehrt zur Position mit 0 % zurück.
8. Schließen Sie die Stromversorgungsleitung (ROT) 
wieder an. Der Aktuator treibt zur Position mit 50 % 
zurück.
Feedbackbetrieb
1. Schließen Sie ein auf VDC eingestelltes Multimeter 
an die gemeinsame Leitung (SCHWARZ) und die 
Feedbackleitung (BRAUN) an.
2. Wenden Sie dasselbe Signal wie in Schritt 4 des 
modulierenden Betriebs an.
3. Der Multimeterwert wird erhöht, um dem Eingangs-
signal zu entsprechen, während der Aktuator zur 
vollständig geöffneten oder geschlossenen Position 
treibt.
4. Wenden Sie dasselbe Signal wie in Schritt 6 des 
modulierenden Betriebs an.
5. Der Multimeterwert wird gesenkt, um dem Ein-
gangssignal zu entsprechen, während der Aktuator 
zur Position mit 0 % treibt.
Direkter Checkout
1. Befestigen Sie den Aktuator entsprechend der 
gewünschten Anwendung (Drehung zur Öffnung der 
Klappe oder des Ventils entweder im oder ent-
gegen dem Uhrzeigersinn  ).
2. Überprüfen Sie die Klappenposition und stellen Sie 
sicher, dass die entsprechenden Anschlüsse über 
24 VDC/VAC verfügen. (Siehe Abb. 11.)
3. Wenden Sie auf die entsprechenden Anschlüsse das 
Steuerungssignal an, um die Klappe zur entgegeng-
esetzten Position zu bewegen. Der Aktuator sollte die 
Klappe oder das Ventil treiben.
4. Wenn der Aktuator nicht betrieben wird, überprüfen 
Sie, ob der Aktuator korrekt für eine Drehung im ent-
gegen dem Uhrzeigersinn installiert wurde.
5. Wenn der Aktuator korrekt installiert wurde, jedoch 
nicht betrieben wird, ersetzen Sie den Aktuator.
Sylk-aktivierter (S-Bus) Checkout
1. Befestigen Sie den Aktuator entsprechend der 
gewünschten Anwendung (Drehung zur Öffnung der 
Klappe entweder im Uhrzeigersinn    oder entge-
gen dem Uhrzeigersinn   ).
2. Verbinden Sie den Sylk-fähigen (S-Bus) Regler mit 
den Klemmen 3 und 4.
3. Verbinden Sie die Stromversorgung mit den Klem-
men 1 und 2.
4. Wählen Sie die richtige Adresse auf der Aus-
wahlscheibe aus, die der gewünschten Adresse 
entspricht (siehe Tabelle neben der Aus-
wahlscheibe).
5. Wenden Sie den S-Bus-Befehl über den angeschlos-
senen Sylk-fähigen Regler auf die Aktuatorposition 
an.
6. Der lokale Testmodus (Modus für schnelle Inbetrieb-
nahme) kann durch Auswahl von Position 6 in der 
Adressenauswahlscheibe ausgewählt werden. Ver-
gessen Sie nicht, die Auswahlscheibe nach 
Abschluss des Tests auf die entsprechenden Einstel-
lungen für Ihre bevorzugte Adresse zurückzusetzen.
NFC-Beschreibung
• Das Gerät entspricht ISO/IEC 14443A.
• NFC kann für die Kommunikation zwischen dem 
Aktuator und einem NFC-Gerät verwendet werden.
• Der Standortbereich für den NFC Access Point wird in 
Abb. 21 gezeigt.
• Wenn sich der NFC Access Point gegenüber der Klappe 
befindet, ist ein begrenzter Zugriff von der Seite mit den 
Stromversorgungsleitungen möglich, abhängig von der 
Installation und den NFC-Gerätefunktionen.
Abb. 21. Standortbereich für den NFC Access Point.
M37468
NFC