EasyManua.ls Logo

Honeywell Viewguard DUAL AM BUS-2/BUS-1 - Page 3

Honeywell Viewguard DUAL AM BUS-2/BUS-1
12 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
7. Strahlengang-Charakteristik
Flächenoptik mit Unterkriechschutz:
Optik-Aufteilung 22 Zonen auf 5 Ebenen
Öffnungswinkel 80° hor., 64° vert.
Reichweite PIR und MW 8 / 11 / 13 / 15 m
PIR und MW arbeiten automatisch mit der gleichen Reichweite.
Empfohlene Montagehöhe für optimale Ansprechempfindlichkeit.
Soll der Melder montiert werden, sollte er mit minde-
stens montiert werden. Eventuell ist
das Verstellgelenk erforderlich.
Führen Sie einen durch! (siehe 11.3)
Typisches Erfassungsdiagramm bei Reichweiteneinstellung 15 m:
2,5 m
höher als 2,5 m
vertikal nach unten geneigt
grundsätzlich Gehtest
Abb. 6
Montage-Anschluss-Anleitung Viewguard DUAL / AM BUS-2/BUS-1
3
9. Programmierung
9.1 VdS Hinweise
9.2 DIP-Schalter Funktion
Bei VdS gemäßer Installation sind folgende Punkte zu beachten:
Bei einer Reichweite von ist die Empfindlichkeit "hoch"
nicht zulässig.
Die Abdecküberwachung bei AM-Meldern muss auf
programmiert sein.
Eine gespeicherte Abdeckung verhindert das Scharfschalten.
Reichweite/Empfindlichkeit:
Abdecküberwachung:
15 m
speichern
9.3 BUS-Teilnehmeradresse
9.4 Betrieb am BUS-2
9.5 Betrieb am BUS-1
Der DIP-Schalter S2 (siehe Abb. 7) dient der Codierung der BUS-Teil-
nehmeradresse.
Die Einstellung der Adresse ist unabhängig davon, ob der Melder am
BUS-2 oder BUS-1 betrieben wird.
- DIP-Schalter in Stellung stellen.
(Sonst sind keine weiteren DIP-Schalter Einstellungen erforderlich.)
Von der Zentrale aus lassen sich über das BUS-2-System folgende
Parameter programmieren:
- Reichweite 8 / 11 / 13 / 15 m (PIR und MW gemeinsam)
- Empfindlichkeit PIR normal / hoch
- Störung/Abdeckung -
Störungsmeldung wird nach Beseitigung der
Störung/Abdeckung automatisch gelöscht.
-
Störungsmeldung bleibt auch nach Besei-
tigung der Störung/Abdeckung im Melder ge-
speichert bis zum Löschen (siehe 12.2).
Abdecküberwachung aktiv nur im Zustand "unscharf" / immer aktiv /
immer inaktiv
- Mikrowelle - aktiv nur im Zustand "scharf" / immer aktiv /
immer inaktiv
- Empfindlichkeit normal / hoch
- DK/Abreißsicherung aktiv oder inaktiv
- Temperaturalarm Temperaturschwelle, Toleranz ±2 °C
zulässiger Bereich: -10 °C bis +55 °C
- DIP-Schalter in Stellung stellen.
- Parameter einstellen:
S1/1 "ON"
S1/1 "OFF"
Nicht speichern:
Speichern:
Folgende Funktionen werden unterstützt:
-
nur im Viewguard-Modus
2,5m
5m
10m 15m0m
Montage 0° Neigung
10°
20°
30°
40°
10°
20°
30°
40°
0m
9m
9m
5m 10m 15m0m
zu erwartende
Bewegungs-
richtung
PIR
MW
Der Dual-Melder verfügt durch die zusätzliche Mikrowelle auch bei
Diagonalbewegungen über eine hohe Detektionsfähigkeit.
Nicht speichern:
Speichern:
Störungsmeldung wird nach Besei-
tigung der Störung/Abdeckung auto-
matisch gelöscht.
Störungsmeldung bleibt auch nach
Beseitigung der Störung/Abdeckung
im Melder gespeichert bis zum
Löschen (siehe 12.2).
S1/5 Störung/Abdeck.
(nur-AM Melder)
ON nicht speichern
OFF speichern
S1/4 Empfindlichkeit
ON Normal
OFF Hoch
S1/2 S1/3 Reichweite
OFF OFF 8 m
ON OFF 11 m
OFF ON 13 m
ON ON 15 m
Abb. 7
S2
Beispiel: Adresse 5
Wertigkeit
ON
1
2
4
8
16
32
1
ON
2
3
4
5
6
1
ON
2
3
4
5
BUS-1/BUS-2
Reichweite
Empfindlichkeit
Störung/AM nicht speichern
S1
ON
S1/5 nur bei AM-Meldern
8. Überwachungsfunktionen
8.1 Abdecküberwachung
8.2 Selbsttest
8.3 Betriebsspannungsüberwachung
(nur AM-Melder)
Der Melder erkennt ein Abdecken des Sichtfensters im Nahbereich bis
ca. 30 cm. Ein Abkleben oder Besprühen der IR-Folie des Melders wird
ebenfalls erkannt.
Am BUS-1 und am BUS-2/SCM 3000-Modus ist die Abdecküber-
wachung automatisch nur im Zustand " " (Tagbetrieb und
Gehtest).
Am BUS-2 im Viewguard-Modus ist die Abdecküberwachung program-
mierbar: aktiv nur im Zustand "unscharf" / immer aktiv / immer inaktiv.
Ansprechzeit: ca. 20 Sek., ca. 5 Sek. im Gehtestbetrieb.
Der Referenzwert wird intern nachgeführt, so dass Änderungen durch
Verschmutzung o.ä. ausgeglichen werden können und die optimale
Ansprechschwelle erhalten bleibt.
(nurAM-Melder)
Im Zustand "unscharf" wird zyklisch die korrekte PIR-Funktion des
Melders überwacht.
Wird dabei eine Fehlfunktion festgestellt, erfolgt eine entsprechende
Meldung an die Zentrale.
Die Betriebsspannung des Melders wird auf Einhaltung des spezi-
fizierten Minimalwertes überwacht.
Wird der Minimalwert unterschritten, erfolgt eine entsprechende
Meldung an die Zentrale.
aktiv unscharf

Related product manuals