WARTUNG
184 – German
1155356-38 Rev.2 2014-12-02
Gashebelsperre
• Kontrollieren, ob der Gashebel in Leerlaufstellung 
gesichert ist, wenn sich die Gashebelsperre in 
Ausgangsstellung befindet. 
(95)
• Die Gashebelsperre eindrücken und kontrollieren, ob 
sie in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn sie 
losgelassen wird. 
(96)
• Kontrollieren, ob Gashebel und Gashebelsperre mit 
dem dazugehörigen Rückzugfedersystem leicht 
funktionieren. 
(97)
• Die Motorsäge starten und Vollgas geben. Gashebel 
loslassen und kontrollieren, ob die Kette stoppt und 
still stehenbleibt. Dreht sich die Kette, wenn der 
Gashebel in Leerlaufstellung steht, muss die 
Leerlaufeinstellung des Vergasers kontrolliert werden.
Kettenfänger
Kontrollieren, ob der Kettenfänger unbeschädigt ist und 
im Motorsägenkörper festsitzt. 
(98)
Rechtshandschutz
Kontrollieren, ob der Rechtshandschutz sich in 
einwandfreiem Zustand befindet und keine sichtbaren 
Defekte wie z.B. Risse aufweist. 
(11)
Antivibrationssystem
Die Antivibrationselemente regelmäßig auf Risse und 
Verformungen überprüfen. Kontrollieren, ob die 
Antivibrationselemente zwischen Motoreinheit und 
Handgriffeinheit fest verankert sind. 
(99)
Stoppschalter
Den Motor starten und kontrollieren, ob der Motor stoppt, 
wenn der Stoppschalter in Stoppstellung geführt wird. 
(53)
ACHTUNG! Der Start/Stoppschalter geht automatisch in 
die Betriebsposition zurück. Um ein ungewolltes Starten 
zu vermeiden, muss bei Montage, Kontrolle und/oder 
Wartung daher stets die Zündkappe von der Zündkerze 
entfernt werden.
Schalldämpfer
Niemals ein Gerät mit defektem Schalldämpfer benutzen.
Regelmäßig kontrollieren, ob der Schalldämpfer fest am 
Gerät montiert ist. 
(100)
Bestimmte Schalldämpfer sind mit einem speziellen 
Funkenfangnetz ausgerüstet. Ist Ihr Gerät mit einem 
derartigen Schalldämpfer ausgestattet, so ist das Netz 
einmal wöchentlich zu säubern. Dies geschieht am 
besten mit einer Stahlbürste. Bei Verstopfung des Netzes 
läuft der Motor heiß, was schwere Motorschäden zur 
Folge haben kann.
Hinweis! Weist das Netz Schäden auf, muss es 
ausgewechselt werden. Bei verschmutztem Netz wird das 
Gerät überhitzt, was zu Schäden an Zylinder und Kolben 
führt. Verwenden Sie Ihr Gerät nicht, wenn der 
Schalldämpfer in schlechtem Zustand ist. 
Benutzen Sie 
keinen Schalldämpfer ohne oder mit defektem 
Funkenfangnetz.
 (13)
Der Schalldämpfer hat die Aufgabe, den Schallpegel zu 
dämpfen und die Abgase vom Anwender wegzuleiten. Die 
Abgase sind heiß und können Funken enthalten, die 
einen Brand verursachen können, wenn die Abgase auf 
trockenes und brennbares Material gerichtet werden.
Startvorrichtung
Startseil austauschen
• Die Befestigungsschrauben, durch die die 
Startvorrichtung am Kurbelgehäuse befestigt ist, 
lösen, und die Startvorrichtung abnehmen. 
(101)
• Das Seil etwa 30 cm herausziehen und in die 
Aussparung in der Außenkante der Seilrolle ziehen. 
Die Rückzugfeder durch langsames 
Rückwärtsdrehen der Rolle nullstellen. 
(102)
• Die Schraube in der Mitte der Seilrolle lösen und 
Mitnehmerrad (A), Mitnehmerfeder (B) und Seilrolle 
(C) entfernen. Ein neues Startseil einziehen und in 
der Rolle befestigen. Etwa 3 Wicklungen um die 
Seilrolle legen. Die Seilrolle so gegen die 
Rückzugfeder (D) montieren, dass das Ende der 
Rückzugfeder in der Seilrolle eingehakt ist. 
WARNUNG! Die Rückzugfeder liegt 
vorgespannt im Startergehäuse und 
kann bei unvorsichtiger Handhabung 
herausschnellen und Verletzungen 
verursachen.
Beim Austausch von Startfeder oder 
Startseil große Vorsicht walten lassen. 
Schutzbrille und Schutzhandschuhe 
tragen.