EasyManua.ls Logo

Key Automation HALO 900HA7 - Anschluss des Motorkörpers an die Stahlführungen; Befestigung des Öffnungsendschalters der LED-Führung; Befestigung des Öffnungsendschalters der Stahlführung; Elektrische Anschlüsse

Key Automation HALO 900HA7
96 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
64
DE
Für alle nicht erwähnten Vorgänge, siehe den Absatz 4.1.
DEN HINTEREN DECKEL NICHT DEMONTIEREN!
Den Bügel am Sturz befestigen (ABB. 26), dann die Stahlführung
unter Verwendung einer der zwei beigestellten langen Schrauben
anschließen (ABB. 39) und die Anweisungen in TAB. 1C und TAB.
2 befolgen.
Die Führung abheben und in eine Position parallel zum Boden brin-
gen, das Maß A messen und dann die zwei Deckenbügel wie ange-
geben schneiden: Maß A + 3 cm (ABB. 40). Die Platte mit Schnel-
lankupplung einsetzen und dann mit den Deckenbügeln verbinden
(ABB. 41, 42).
Die Bügel an der Decke befestigen; dazu geeignete Schrauben und
Dübel verwenden (nicht beigestellt).
Den Absatz 4.1 von ABB. 29 bis ABB. 35 ausführen und den Arm auf
dem Langloch des Schlittens einsetzen, das zuvor mit einem Cutter
geö󰀨net wurde (ABB. 43).
4.2 - Zusammenbau der 3-teiligen Führung
4.3 - Zusammenbau der 1-teiligen Führung
4.4 - Anschluss des Motorkörpers an die Stahlführungen
4.5 - Installation mit Motorkörper auf Sturz
4.6 - Traditionelle Installation
Die Führung zusammenbauen (ABB. 4) und dann am Riemen ziehen (ABB. 7)
Am Riemen oder ziehen (ABB. 7).
Den Absatz 4.1 befolgen (ABB. 13, 14, 16)
Für alle nicht erwähnten Vorgänge, siehe den Absatz 4.1.
Im Falle einer Stromunterbrechung und falls keine optionale Pu󰀨erbatterie vorhanden ist, sind zum Entsperren der Automatisierung folgen-
de Schritte auszuführen:
4.7 - Manuelles Ö󰀨nen des Tors
PHASE BESCHREIBUNG
1 Die Kordel ziehen und den Entriegelungshebel in die vertikale Position versetzen (ABB. 30)
2 Das Tor manuell heben oder senken
3
Um die Automatisierung wieder betriebsfähig zu machen, die Kordel so bewegen, dass der Entriegelungshebel wieder komplett in
den Mitnahmeschlitten eindringen kann (ABB. 36)
4 Das Tor manuell heben oder senken, bis es an der Führung angekuppelt wird
Die Anweisungen im Absatz 4.1 ab ABB. 25 befolgen, dabei jedoch
den Bügel nicht auf dem Langloch sondern auf dem Einzelloch an-
schließen (ABB. 38) und die Anweisungen in TAB. 1B und TAB. 2
befolgen.
Danach die Anweisungen im Abs. 4.1 ausführen.
4.8 - Befestigung des Ö󰀨nungsendschalters der LED-Führung
Den Schlitten entsperren und das Tor manuell heben, bis es die an-
gegebene maximal mögliche Ö󰀨nungsposition erreicht: H - 10 cm
(ABB. 44).
Die Position des Schlittenendes mit einem Bleistift markieren (ABB.
45), dann mit einem Bohrer eine Bohrung fertigen und mit der
Schraube befestigen (ABB. 46).
4.9 - Befestigung des Ö󰀨nungsendschalters der Stahlführung
Den Schlitten entsperren und das Tor manuell heben, bis es die an-
gegebene maximal mögliche Ö󰀨nungsposition erreicht: H - 10 cm
(ABB. 44).
Den Endschalter gut festmachen (ABB. 47).
4.10 - Elektrische Anschlüsse
Vor der Fertigung der Anschlüsse prüfen, dass die Steuereinheit nicht gespeist ist.
Die Anschlüsse ausführen (ABB. 48).
ACHTUNG !
ACHTUNG !
ACHTUNG !
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
COM Common Ausgänge FLASH, LED
FLASH Ausgang Blinkleuchte 24Vdc (nicht geregelt), maximal 3W
LED Ausgang Umfeldleuchte 24Vdc (nicht geregelt), maximal 20W
PH-POW Positivausgang Fotozellenspeisung, 24Vdc (nicht geregelt) maximal 100mA
NEG Negativausgang Fotozellenspeisung
PH Fotozellen (Schließung) NC-Kontakt zwischen PH und COM
EDGE/EDGE Eingang Schaltleiste, NC-Kontakt, Widerstandsschaltleiste 8k2 oder doppelte Widerstandsschaltleiste 8k2 (parallel)

Table of Contents

Related product manuals