67
DE
Das Tor schließen (vom Motor gesteuert), die Position des Schlit-
tens von der dem Garagentor gegenüberliegenden Seite mit einem
Bleistift markieren. Den Schlitten entsperren und mit dem Bohrer,
dort wo sich die Markierung bendet, ein 10 mm-Loch an der Mitte
der Führung fertigen (ABB. 51).
Um festzustellen, ob der Mechanismus korrekt funktioniert, das Tor
manuell schließen, den Schlitten wieder betriebsfähig machen und
versuchen, das Tor manuell zu önen.
4.15 - Loch für den Intrusionsschutzmechanismu
PHASE BESCHREIBUNG
1 So oft auf die MENÜ-Taste drücken, wie die Nummer des zu ändernden Parameters (TAB. 3)
2
Die LED L1 leistet so viele schnelle Blinkvorgänge mit zwischendurch einer Pause, wie die Nummer des zu ändernden Parame-
ters
3 Die MENÜ-Taste drücken und mehr als 3 Sekunden lang gedrückt halten
4 Die LED L1 bleibt ausgeschaltet
5 Die MENÜ-Taste wieder freisetzen
6
Die LED L1 beginnt lange Blinkvorgänge durchzuführen; die Zahl dieser Blinkvorgänge entspricht dem maximal vom Parameter
einstellbaren Wert. Nach dem letzten Blinkvorgang endet die Prozedur ohne irgendeine Änderung am Parameter
7 Beim Blinkvorgang, der dem Wert des gewünschten Parameters entspricht, kurz auf die MENÜ-Taste drücken
8 Wenn die Prozedur erfolgreich war, blinkt die LED L1 einmal lang, andernfalls wird sie mehrmals schnell blinken
PHASE BESCHREIBUNG
1 Die MENÜ-Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED L1 einschaltet und wieder ausschaltet
2 Die MENÜ-Taste wieder freisetzen
3 Die LED L1 beginnt lange Blinkvoränge auszuführen
4 Beim 3. Blinken erneut auf die MENÜ-Taste drücken
5 Wenn die Prozedur erfolgreich war, blinkt die LED L1 einmal lang, andernfalls wird sie mehrmals schnell blinken
4.13 - Ändern eines Parameters der Steuereinheit
4.14 - Reset der Parameter der Steuereinheit
4
Das Tor muss eine Önung mit niedriger Geschwindigkeit ausführen
Wenn das Tor schließt, nochmals auf die Taste drücken, um es zu stoppen und erneut, um die Richtung umzukehren.
Die Prozedur ist nur dann erfolgreich, wenn das erste Manöver eine Önung ist und so endet, dass der Schlitten gegen
den zuvor positionierten mechanischen Anschlag prallt
5
Das Tor bewegt sich in die Komplettönungsposition, bis der Schlitten den mechanischen Anschlag erreicht, hält eine Sekunde an
und nimmt dann die Schließbewegung wieder auf, bis das Manöver komplettiert ist
6 Die Maße sind gespeichert
7
Vom Endschalterpunkt unterbrechungslos MINDESTENS ein zweites komplettes Önungsmanöver und ein zweites komplettes
Schließmanöver ausführen, damit die Steuereinheit die Kraftaufwände des Motors am Laufweg entlang speichern kann
8
Falls es der Automatisierung nicht gelingen sollte, das Manöver zu komplettieren, ist zu prüfen, dass am Laufweg entlang keine
mechanisch stockenden Stellen vorliegen; außerdem die Auswuchtung des Tors kontrollieren und eventuell den Parameter der
Hindernisempndlichkeit herabsetzen
9
Zur Neueinstellung der Önungs- und Schließmaße:
Die MENÜ-Taste drücken und gedrückt halten, bis die LED L1 einschaltet und wieder ausschaltet
Die MENÜ-Taste wieder freisetzen. Die LED L1 führt lange Blinkvorgänge aus
Erneut auf die MENÜ-Taste drücken, und zwar beim:
5. Blinken für den Motor HALO 700
6. Blinken für den Motor HALO 1000
Wenn die Prozedur erfolgreich war, blinkt die LED L1 einmal lang, andernfalls wird sie mehrmals schnell blinken
Die Prozedur ab dem obigen Punkt 4 wiederholen
Wenn das Wireless-Modul KUBE PRO verfügbar ist, dieses an der
Steuereinheit anschließen (ABB. 49, 50) und die Anweisungen am
Bildschirm befolgen.
Wenn das Kabel-Modul DYL verfügbar ist, dieses an der Steuer-
einheit anschließen und die Anweisungen am Bildschirm befolgen.
Andernfalls wie nachstehend erläutert fortsetzen:
ACHTUNG !