EasyManua.ls Logo

Korg HT-70 - MIDI; Was Bedeutet MIDI; Herstellen von MIDI-Verbindungen; MIDI-Kanäle

Korg HT-70
76 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
68
MIDI
Was bedeutet MIDI?
MIDI (Musical Instrument Digital Interface, Digitale Schnittstelle für Musikin-
strumente) ist ein weltweit verbreiteter Standard zum Austausch von Spieldaten
zwischen elektronischen Musikinstrumenten und Computern.
Sie können das HT-70 verwenden, um andere mit MIDI ausgestattete Instru-
mente zu spielen. Wenn Sie das tun, werden Ihre Sound-Wahlen und Halte-
pedal-Betätigungen usw. ebenfalls als Steuerdaten übertragen.
Sie können auch ein anderes MIDI-Keyboard oder einen Sequenzer (automatis-
ches Wiedergabegerät) zur Steuerung des HT-70 und Bedienung seines internen
Tongenerators verwenden. Durch Kombination mehrere MIDI-Instrumente kön-
nen Sie auch komplizierte Ensembles einrichten. Sie können die Recorderdaten
des HT-70 über MIDI auf einem externen Speichergerät speichern.
In diesem Kapitel werden die MIDI-bezogenenen Bedienvorgänge und Funk-
tionen des HT-70 erklärt. Wenn Sie mehr über MIDI wissen wollen, sollten Sie
eines der zahlreichen Einführungsbücher über dieses Thema lesen.
Herstellen von MIDI-Verbindungen
Im Fachhandel erhältliche MIDI-Kabel dienen zur Übertragung von MIDI-
Daten. Verbinden Sie mit diesen Kabeln die MIDI-Anschlüsse am HT-70 mit den
MIDI-Anschlüssen des externen MIDI-Geräts, mit dem MIDI-Daten ausgetaus-
cht werden sollen. Es gibt zwei Typen von MIDI-Anschlüssen.
MIDI IN-Anschluss
Dieser Anschluss empfängt MIDI-Meldungen.
Der MIDI IN-Anschluss erlaubt es Ihnen, Sounds vom HT-70 von einem
externen MIDI-Gerät zu spielen (z.B. MIDI-Keyboard oder Sequenzer).
Verwenden Sie ein MIDI-Kabel zum Verbinden des MIDI IN-Anschlusses des
HT-70 mit dem MIDI OUT-Anschluss des externen MIDI-Geräts.
MIDI OUT-Anschluss
Dieser Anschluss gibt MIDI-Meldungen aus.
Der MIDI OUT-Anschluss erlaubt Steuerung eines externen MIDI-Geräts mit
vom HT-70 ausgegebenen MIDI-Meldungen.
Verwenden Sie ein MIDI-Kabel zum Verbinden des MIDI OUT-Anschlusses des
HT-70 mit dem MIDI IN-Anschluss des externen MIDI-Geräts.
MIDI-Kanäle
Wenn Sie die Verbindungen hergestellt haben, stellen Sie das HT-70 auf den gle-
ichen MIDI-Kanal wie das angeschlossene MIDI-Gerät. Es gibt 16 MIDI-Kanäle,
nummeriert 1 – 16.
Beim Einschalten des Geräts wird die Kanaleinstellung auf den Wert
„C01“ zurückgesetzt.
1. Drücken Sie die [FUNC.]-Taste zirka eine Sekunde lang.
Die [FUNC.]-LED Blinkt.
2. Drücken Sie mehrmals die [DISPLAY]-Taste, bis auf dem Multidisplay „Ch“
erscheint.
Nach dem Loslassen der Taste erscheint auf dem Multidisplay die aktuelle
Einstellung. (Die Voreinstellung lautet C01.).
3. Wählen Sie mit [
] oder [
] die gewünschte Einstellung aus.
4. Drücken Sie noch einmal [FUNC.], um den Einstellvorgang abzuschließen.
Die [FUNC.]-LED erlischt.
Das HT-70 kann über den ausgewählten MIDI-Kanal eingehende MIDI-Daten
aufzeichnen.
Verwendung des HT-70 als multitim-
brales Soundmodul
Wenn Sie das HT-70 einschalten, arbeitet sein interner Soundgenerator als 16-
Part multitimbrales Soundmodul, das von einem externen MIDI-Gerät gespielt
werden kann.
1. Verwenden Sie ein MIDI-Kabel zum Verbinden von MIDI IN am HT-70 mit
MIDI OUT am Sequenzer oder ähnlichen Gerät.
2. Empfangen Sie MIDI-Meldungen vom angeschlossenen Sequenzer usw.
Einzelheiten zum Übertragen von Daten vom angeschlossenen Sequenzer
siehe Bedienungsanleitung des verwendeten Geräts.
Empfängt das HT-70 gemeinsam mit den Musikdaten Programmwechselbefe-
hle, wird der Sound gemäß empfangener Programmnummern geändert,
während das Spiel fortgesetzt wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Pro-
grammwechselfilter für den entsprechenden MIDI-Kanal deaktiviert ist.
Beachten Sie jedoch, dass der ausgewählte MIDI-Kanal (
S.68) Program-
mwechsel ignoriert.
Beim Einschalten des HT-70 wird die Filterung in den deaktivierten
Zustand zurückgesetzt.
1. Drücken Sie die [FUNC.]-Taste zirka eine Sekunde lang.
Die [FUNC.]-LED Blinkt.
2. Drücken Sie mehrmals die [DISPLAY]-Taste, bis auf dem Multidisplay „16t“
erscheint.
Nach dem Loslassen der Taste erscheint auf dem Multidisplay die aktuelle
Einstellung. (Die Voreinstellung lautet Ein.).
3. Wählen Sie mit [
] oder [
] die gewünschte Einstellung aus.
4. Drücken Sie noch einmal [FUNC.], um den Einstellvorgang abzuschließen.
Die [FUNC.]-LED erlischt.
Mit dem Soundknopf kann der Sound nicht geändert werden, während
das HT-70 externe MIDI-Daten abspielt. Der ausgewählte MIDI-Kanal ist
hierzu jedoch in der Lage (
S.68).
Lokales Ein-/Aus-Schalten
Sie sollten die Lokal-Einstellung des HT-70 auf „off“ stellen, wenn Sie die Tasta-
tur des akustischen Klaviers, an dem das HT-70 angeschlossen ist, nur ein
externes mit MIDI verbundenes Soundmodul spielen soll und nicht den
internen Soundgenerator des HT-70, oder um zu verhindern, dass Duplikatno-
ten erklingen, wenn Sie das HT-70 an einen Sequenzer angeschlossen haben, der
die angelegten Daten zurück zum HT-70 reflektiert (zurücksendet).
Normalerweise lassen Sie die Lokal-Einstellung des HT-70 auf „on“, so dass es
Sound produziert, wenn Sie die Tastatur spielen.
Beim Einschalten wird die Lokal-Einstellung automatisch eingeschaltet.
1. Drücken Sie die [FUNC.]-Taste zirka eine Sekunde lang.
Die [FUNC.]-LED Blinkt.
2. Drücken Sie mehrmals die [DISPLAY]-Taste, bis auf dem Multidisplay „L.ct“
erscheint.
Nach dem Loslassen der Taste erscheint auf dem Multidisplay die aktuelle
Einstellung. (Die Voreinstellung lautet Ein.)
3. Wählen Sie mit [
] oder [
] die gewünschte Einstellung aus.
4. Drücken Sie noch einmal [FUNC.], um den Einstellvorgang abzuschließen.
Die [FUNC.]-LED erlischt.
Display C01 ... C16
Kanäle 1 ... 16
Display on oFF
multitimbrales Ein Aus
Display on oFF
Local Ein Aus

Table of Contents

Related product manuals