EasyManua.ls Logo

Lenze MCM Series - Diagnose und Störungsbeseitigung; Funktionsstörungen

Lenze MCM Series
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Diagnose und Störungsbeseigung
Funkonsstörungen
Sollte während des Betriebs des Antriebssystems Störungen aureten, hil die unten ste-
hende Tabelle die Ursachen festzustellen. Lässt sich die Störung nicht durch die Maßnahmen
beheben, verständigen Sie bie den Lenze-Kundendienst.
Fehler Mögliche Ursachen Behebung
Motor wird zu warm
Kann nur durch Messen der Oberächentempe‐
ratur beurteilt werden:
unbelüete Motoren >140 °C
fremd- oder eigenbelüete Motoren > 110 °C
Kühllumenge ist zu gering, Kühlluwege sind
verstop.
Für ungehinderte Zufuhr und Abfuhr der Kühl-
lu sorgen
Kühllu ist vorgewärmt Für Frischlu sorgen
Überlastung, bei normaler Netzspannung sind
der Strom zu hoch und die Drehzahl zu niedrig
Größeren Antrieb einbauen (Besmmung
durch Leistungsmessung)
Bemessungsbetriebsart (S1 bis S8 IEC/EN
60034-1) überschrien
Bemessungsbetriebsart den vorgeschriebenen
Betriebsbedingungen anpassen. Besmmung
des richgen Antriebs durch Fachmann oder
Lenze Kundendienst
Zuleitung hat Wackelkontakt (zeitweiliger Ein-
phasenlauf!)
Wackelkontakt beheben
Sicherung ist durchgebrannt (Einphasenlauf!) Sicherung erneuern
Überlastung des Antriebs Belastung überprüfen und ggf. durch längere
Hochlaufzeiten reduzieren
Wicklungstemperatur kontrollieren
Wärmeabfuhr durch Ablagerungen behindert Oberäche und Kühlrippen der Antriebe reini-
gen
Motor stoppt plötzlich und läu nicht wieder an Überlastüberwachung des Umrichters spricht
an
Einstellungen am Inverter überprüfen
Belastung durch längere Hochlaufzeiten redu-
zieren
Falsche Drehrichtung des Motors, richge
Anzeige am Antriebsregler
Motorleitung verpolt Polarität überprüfen und korrigieren
Geberleitung verpolt
Motor dreht normal, bringt aber nicht das erwar-
tete Drehmoment
Motorleitung zyklisch vertauscht
Nicht alle Motorphasen angeschlossen
Phasen am Anschluss der Motorleitung richg
anschließen
Motor dreht unkontrolliert in eine Richtung mit
Maximaldrehzahl
Motorleitung zyklisch vertauscht Motoranschluss überprüfen, ggf. korrigieren
Geberleitung verpolt Geberanschluss überprüfen, ggf. korrigieren
Motor dreht langsam in eine Richtung, lässt sich
nicht vom Antriebsregler beeinussen
Motorleitung oder Geberleitung verpolt Polarität überprüfen und korrigieren
Unruhiger Lauf Schirmung der Motor- oder Resolverleitung
unzureichend
Schirmung und Erdung überprüfen
Verstärkung des Antriebsreglers zu groß Verstärkungen der Regler anpassen (siehe
Betriebsanleitung Antriebsregler)
Vibraonen Kupplungselemente oder Arbeitsmaschine
schlecht ausgewuchtet
Nachwuchten
Mangelnde Ausrichtung des Antriebsstrangs Maschinensatz neu ausrichten, ggf. Fundament
überprüfen.
Befesgungsschrauben locker Schraubenverbindungen kontrollieren und
sichern
Laufgeräusche Fremdkörper im Motorinneren Ggf. Reparatur durch den Hersteller
Lagerschaden
Oberächentemperatur > 140 °C Überlastung des Antriebs Belastung überprüfen und ggf. durch längere
Hochlaufzeiten reduzieren.
Wicklungstemperatur kontrollieren
Wärmeabfuhr durch Ablagerungen behindert Oberäche und Kühlrippen der Antriebe reini-
gen.
Diagnose und Störungsbeseigung
Funkonsstörungen
21

Table of Contents

Related product manuals