3-4 WIDERSTANDSMESSUNG Ω
Die Nullpunkteinstellung des Ohmmeters erfolgt bei kurzgeschlossenen Eingängen
über den Einstellknopf (auf der Vorderseite).
Ω
Ω x 1 (1) Ω x 10 Ω x 100
Skala (Kennzeichen) 20 k…0 (c)
Koeffizient x 1 x 10 x 100
Messspanne
10Ω bis 20 kΩ 100Ω bis 200 kΩ 1 kΩ bis 2 MΩ
Innenwiderstand
200 Ω 2 kΩ 20 kΩ
Strom bei Endskala 8 mA 800 µA 80 µA
Spannung bei offenem
Kreis
1,5 V
Genauigkeit ±10 % (2) (4)
Zulässige Überlast 400 V (3)
(1) Summer bei R ≤ 100, kein Summer bei R ≥ 250 Ω
(2) des Wertes bei halber Skala
(3) für 5 Sekunden (Schutz über Widerstand und PTC)
(4) bei einer Batteriespannung von 1,45 V ±0,1 V
3-4-1 AKUSTISCHE DURCHGANGSPRÜFUNG - HALBLEITERPRÜFUNG
Hinweis: Bei Ω x 1: Schwelle des "Summers" ≤ 250 Ω und Überprüfung der
Durchgangs- und Sperrrichtung einer Diode ( , Anode für Durchgangsrichtung an
"COM"). Führen Sie keine Messungen unter Spannung durch.
Wird beim Ohmmeter im Messbereich Ω x 1 eine Spannung von V
AC
> 5 Veffektiv
angelegt, gibt der "Summer" bis zur Behebung des Fehlers ein moduliertes Tonsignal ab.
4 - ALLGEMEINE DATEN
4-1 Abmessungen und Gewicht
■ 97 x 155 x 43 mm
■ 420 g
4-2 Stromversorgung
■ Eine Batterie 1,5 V (Typ R6 Zink-Chlorid oder LR6 Alkali)
■ Betriebsdauer:
ca. 250 Stunden mit einer Alkali-Batterie im Betrieb als Ohmmeter.
4000 Messungen von 5 Sekunden für R < 50 Ω (mit akustischem Signal).
4-3 Klimatische Grenzbedingungen
■ Temperatur: Betrieb -10°C bis +50°C; Lagerung -30°C bis +70°C
■ Relative Feuchte: Betrieb ≤ 80 % r. F.
■ Höhe: Betrieb < 2000 m
24