4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Deutsch
Deutsch Seite
ELA-Mischverstärker
Diese Anleitung richtet sich an Installateure für
Beschallungsanlagen (Kapitel 1 – 7) und an Bedie-
ner ohne besondere Fachkenntnisse (Kapitel 1 – 3
und Kapitel 6). Bitte lesen Sie die Anleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben Sie sie
für ein späteres Nachlesen auf.
Auf der ausklappbaren Seite3 finden Sie alle
beschriebenen Bedien elemente und Anschlüsse.
1 Übersicht
Frontseite
1
Lautstärkeregler MIC 1 und MIC 2 für die bei-
den Mikrofoneingänge
2 Lautstärkeregler für den PHONO-Eingang
3 Lautstärkeregler für den AUX-Eingang
4
Klangregler BASS (Tiefen) und TREBLE (Höhen)
5 Regler für die Gesamtlautstärke
6 Ein- /Ausschalter POWER
Rückseite
7
Sicherungshalter; eine geschmolzene Siche-
rung nur durch eine gleichen Typs ersetzen
8 Netzkabel zum Anschluss an 230 V/ 50 Hz
9 Schraubklemmen PRIORITY für eine Vorrang-
taste (Schließer). Solange die Vorrangtaste
gedrückt wird, ist nur Mikrofon 1 zu hören
(z. B. für wichtige Durchsagen).
10 Schraubklemmen für Lautsprecher
11 Schutzabdeckung für die Schraubklemmen
Vorsicht! Den Verstärker nie ohne die Abde-
ckung betreiben.
12
Schraubklemmen 12 – 24 V⎓ für eine Not-
stromversorgung
13
Cinch-Buchsen AUX als Eingang für Geräte mit
Line-Pegel (z. B. CD / MP3-Spieler, Kassetten-
Deck)
14 Cinch-Buchsen PHONO als Eingang für Plat-
tenspieler mit Magnet system
15
6,3-mm-Klinkenbuchsen MIC 1 und MIC 2
für Mikrofone
2 Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe am Gerät vor und stecken
Sie nichts durch die Lüftungsöff-
nungen! Es be steht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüs-
sen(10) berührungsgefährliche Spannung bis
100 V an. Den Verstärker nie ohne die Schutz-
abdeckung(11) betreiben.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf und
Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtigkeit. Der
zulässige Einsatztemperaturbereich beträgt
0 – 40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie
die Lüftungsöffnungen nicht ab.
•
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw.
trennen Sie es sofort von der Stromversorgung:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
•
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine
Fachwerkstatt ersetzt werden.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie an am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemika-
lien.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange-
schlossen bzw. be dient oder nicht fachgerecht
re pa riert, kann keine Haftung für daraus resul-
tierende Sach- oder Personenschäden und keine
Garantie für das Gerät übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.