5
Deutsch
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Verstärker PA-704 mit einer maximalen Aus-
gangsleistung von 70 W ist für den Einsatz in klei-
nen ELA-Anlagen konzipiert. Es können entwe-
der 100-V-, 70-V- oder Niederohm-Lautsprecher
verwendet werden (siehe Beispiele Seite 3). Zum
Anschließen von Audioquellen sind 4 Eingänge
vorhanden:
2 Mikrofoneingänge
1 Eingang für Audiogeräte, wie z. B. CD / MP3-
Spieler, Radio oder Tapedeck
1 Eingang für Plattenspieler mit Magnetsystem
4 Aufstellmöglichkeiten
Beim Aufstellen ist darauf zu achten, dass die
Lüftungsschlitze nicht verdeckt werden und Luft
durch das Gerät zur Kühlung zirkulieren kann.
5 Verstärker anschließen
Die Eingänge und die Lautsprecher nur bei aus-
geschaltetem Gerät anschließen!
5.1 Eingänge
AUX (13) Anschluss für ein Gerät mit
Line-Ausgang, z. B. CD / MP3-
Spieler, Kassettendeck oder
Plattenspieler mit Keramiksys-
tem
PHONO (14) Anschluss für einen Plattenspie-
ler mit Magnetsystem
MIC 1 und 2 (15) Anschlüsse für niederohmige
Mikrofone
5.2 Lautsprecher
Zahlreiche Anschlüsse, z. B. die für die Lautsprecher,
befinden sich unter der Schutzabdeckung (11).
Zum Anschließen die Abdeckung abschrauben.
WARNUNG Der Verstärker darf nicht ohne die
Schutzabdeckung (11) betrieben
werden. Im Betrieb liegen an den
Lautsprecheranschlüssen (10) ge-
fährliche Spannungen bis 100 V an. Nach dem
Anschließen die Abdeckung wieder festschrau-
ben, damit die Anschlüsse vor Berührung ge-
schützt sind.
Die Anschlussmöglichkeiten für die Lautsprecher
sind in Abb. 3 und 4 dargestellt. Je nach Gege-
benheit sind sie an die Schraubklemmen (10)
anzuschließen. Dabei ist auf die richtige Einzel-
bzw. Gesamtimpedanz der Lautsprecher und auf
die richtige Polung der Lautsprecher zu achten
(Plus- und Minusanschlüsse, wie in Abb. 3 und 4
gezeigt). Der Plusanschluss der Lautsprecherkabel
ist immer besonders gekennzeichnet.
Achtung! Bei ELA-Lautsprechern mit 70-V- oder
100-V-Audiotransformatoren (Abb. 3) darf die
Gesamtbelastung durch die Lautsprecher nicht
mehr als 35 W Sinus betragen, sonst wird der
Verstärker überlastet. Er kann dann beschädigt
werden.
5.3 Vorrangtaste
An die Schraubklemmen PRIORITY (9) kann eine
Vorrangtaste (Schließer) angeschlossen werden.
Beim Gedrückhalten dieser Vorrangtaste werden
die Kanäle MIC 2, PHONO und AUX ausgeblendet
und es sind nur Durchsagen über MIC 1 zu hören.
Nach dem Loslassen der Vorrangtaste werden die
Kanäle MIC 2, PHONO und AUX wieder einge-
blendet.
5.4 Stromversorgung
1) Zum Schluss den Verstärker mit dem Netzka-
bel(8) an eine Steckdose (230 V/ 50 Hz) anschlie-
ßen.
2)
Soll der Verstärker bei einem eventuellen
Netzausfall weiterarbeiten, an die Klemmen
12 – 24 V⎓ (12) eine Notstromeinheit (z. B. PA-
24ESP von MONACOR) anschließen.
Hinweis: Liegt die Spannung von der Notstromein-
heit an den Anschlüssen 12 – 24 V⎓ an, lässt sich
der Verstärker mit dem Schalter POWER (6) nicht
ausschalten. Er schaltet bei einem Netzausfall oder
im ausgeschalteten Zustand automatisch auf die
Notstromversorgung um.
6 Bedienung
1)
Vor dem Einschalten den Regler für die Gesamt-
lautstärke (5) auf Null drehen. Mit dem Schalter
POWER (6) den Verstärker einschalten.
2) Den Regler für die Gesamtlautstärke (5) etwas
aufdrehen. Mit den Reglern MIC 1, MIC 2 (1),
PHONO (2) und AUX (3) die gewünschte Laut-
stärke untereinander einstellen. Die Regler, an
deren Kanäle kein Gerät angeschlossen ist, auf
Null drehen.
3) Mit den Reglern (4) BASS (Tiefen) und TREBLE
(Höhen) den Klang einstellen sowie mit dem
Regler für die Gesamtlautstärke(5) die Laut-
stärke.