EasyManuals Logo

Parkside PTK 2000 D3 User Manual

Parkside PTK 2000 D3
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #29 background imageLoading...
Page #29 background image
AT CH
29
DE
- Laser Ausschalten: Schalter Laser Ein/Aus (36) auf „0“
stellen. Der Laserstrahl erlischt. Bitte stellen Sie den Laser

schonen.
- Der Laserstrahl kann durch abgelagerten Staub und Späne

jedem Gebrauch (Gerät ausgeschaltet) von der Laseraustritt-

Betrieb
Arbeitshinweise

um die eingestellten Me zu überprüfen. Nach dem Einschal-
ten der Säge abwarten, bis das Sägeblatt seine max. Drehzahl
erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneidvor-
ganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Überprüfen und
reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.
Eignung der Sägeblätter:
- 24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnahme, grobes
Schnittbild
- 48 Zähne: harte Materialien, geringere Spanabnahme,
feineres Schnittbild
Ausführen von Längsschnitten
(Abb. 33)
Hierbei wird ein Werkstück in seiner Längsrichtung durchschnitten.


Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das Werkstück abge-
senkt werden. Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in
einer Linie mit dem Schnittverlauf sein.
 
der gewünschten Breite einstellen.
- ge einschalten.
 

Sägeblatt (4) schieben.
- Seitliche Führung mit der linken oder rechten Hand (je nach

Sägeblattschutzes (2).
- Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3) durch-
schieben.
- Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen, bis sich

- Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneide-
vorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
Schneiden schmaler Werkstücke
(Abb. 34)
Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger
als 120 mm müssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schie-
bestockes (19) durchgeführt werden. Der Schiebestock ist im
Lieferumfang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten Schie-
bestock umgehend austauschen.
 
Werkstückbreite einstellen.
Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Bereich des
Sägeblattes unbedingt einen Schiebestock (19) als
Schubhilfe verwenden.
Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils durchschie-
ben.
Achtung! Bei kurzen Werkstücken ist der Schie-
bestock schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
Schneiden sehr schmaler Werkstücke
(Abb. 35)
Für Längsschnitte von sehr schmalen Werkstücken mit einer
Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz zu
verwenden. Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten! (Erhält-
lich im einschlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schiebeholz
rechtzeitig ersetzen.
 -
stücks einzustellen.
Werkstück mit Schiebeholz gegen die Anschlagschiene
drücken und Werkstück mit dem Schiebestock (19) bis zum
Ende des Spaltkeils durchschieben.
Ausführen von Schrägschnitten
(Abb. 36)
Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung des

- geblatt (4) auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
 
einstellen.
- Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchführen.
Ausführung von Querschnitten
(Abb. 29, 37)
 -
tisches schieben. Auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt werden,
dann ist die linke Nut (33) zu verwenden. Somit kommt Ihre


 
 
- ge einschalten.
 -
blattes schieben, um den Schnitt auszuführen.
- Achtung: Halten Sie immer das geführte Werkstück fest, nie
das freie Werkstück, welches abgeschnitten wird.
 
Werkstück vollständig durchgeschnitten ist.
- ge wieder ausschalten. Sägeabfall erst entfernen, wenn
das Sägeblatt stillsteht.

Table of Contents

Other manuals for Parkside PTK 2000 D3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parkside PTK 2000 D3 and is the answer not in the manual?

Parkside PTK 2000 D3 Specifications

General IconGeneral
BrandParkside
ModelPTK 2000 D3
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals