- 12 -
6.1. Auswahl des Sensors
Empfohlene
Betriebstemperatur
6.2. Vorsichtsmaßnahmen für bessere Genauigkeit
1). Für sehr dünnes Material
Bei jedem Ultraschall-Dickenmessgerät gilt, wenn die Dicke des zu messenden Materials unter der
Mindestgrenze liegt, wird ein Messfehler angezeigt. Verwenden der Musterblock -
Vergleichsmethode, um eine Mindestgrenze dieses Materials zu erhalten.
2). Für verschmutzte, rostende Oberflächen
Eine schmutzige / rostende Oberfläche auf der Gegenseite des Messobjekts wird sich in falschen
Messewerten zeigen. Manchmal ist eine kleine rostige Stelle schwer zu finden. Achten Sie auf die
Messung, während Sie bei einem bekannten Rostfleck / verdächtigen Bereich messen.
Nutzen Sie alternativ eine Schalldämmplatte, um die Stelle in verschiedenen Testwinkeln zu
lokalisieren.
3). Identifizieren Sie unterschiedliche Geschwindigkeiten mit verschiedenen Materialien
Wenn ein neues Messobjekt mit der Einstellung zur Schallgeschwindigkeit gemessen wird, die
durch vorheriges Material kalibriert wurde, werden Sie falsche Messergebnisse erhalten. Also sollte
zuerst die korrekte Schallgeschwindigkeit des neuen Messobjektes ermittelt werden. Die
Fehlmessung kann sich auch aus der Differenz zwischen der tatsächlichen Schallgeschwindigkeit
und dem kalibrierten Wert ergeben.
4). Abrieb für den Sensor
Da der Wandler aus Propylen besteht, kann ein längerer Einsatz dazu führen, dass die Oberfläche
des Wandlers rauer wird. Die führt dazu, dass die Messempfindlichkeit beeinträchtigt wird. Bitte
polieren Sie die Oberfläche mit sehr Sandpapier oder einem geeigneten Schleifstein, um die Glätte
und Parallelität der Sensoroberfläche zu gewährleisten. Wenn der Messwert immer noch instabil
ist, sollte der Sensor durch einen neuen ersetzt werden.
5). ZERO-Funktion
ZERO (Kalibrierung) wird verwendet, um das Gerät mit dem Musterblock auf dem Bedienfeld zu
kalibrieren. Drücken Sie diese Taste auch für die Kalibrierung mit anderen Materialien oder falsche
Messwerte können auftreten.
6). Multilayer / Verbundmaterial
Es ist nicht möglich die Dicke eines ungekoppelten Mehrschichtmaterials mit einer Ultraschallwelle
auszulesen. Auch kann die Schallwelle in einem Verbundmaterial nicht mit einer gleichmäßigen
Geschwindigkeit laufen, so dass das Ultraschallreflexionsprinzip nicht angewendet werden kann,
um ein Mehrschicht / Verbundmaterial zu messen.
7). Einfluss von der oxidierten Oberfläche
Für einige Metalle, wie Aluminium, wird auf ihrer Oberfläche eine Oxidschicht erzeugt. Die oxidierte
Schicht ist eng mit dem Substrat verbunden, aber die Schallwelle bewegt sich in zwei
verschiedenen Materialien, was zu Fehlern führt. Je stärker die Schicht oxidiert ist, desto
ungenauer ist die Messung. Bitte kalibrieren Sie das Gerät mit einem Musterblock des zu
messenden Materials und ermitteln Sie die Dicke des Musterblocks mit einem Mikrometer.