HP107e – Beschreibung der Bedienelemente
48
22.
[Right]-Taster
Dient zur Anwahl des Parts, den Sie sich anhören oder
aufnehmen möchten (S. 64, S. 66~S. 67). Diesem Taster ist
die rechte Hand der internen Stücke zugeordnet.
23.
[Play]-Taster
Hiermit starten und stoppen Sie die Wiedergabe der
internen und selbst aufgenommenen Stücke (S. 52, S. 63).
Außerdem starten/stoppen Sie hiermit die Aufnahme
(S. 65~S. 67).
24.
[Rec]-Taster
Hiermit aktivieren Sie die Aufnahmebereitschaft des
HP107e (S. 65~S. 67).
KEY TOUCH
25.
[Touch]-Taster
Hiermit ändern Sie die Anschlagdynamik (S. 55).
26.
[Hammer]-Taster
Hiermit stellen Sie ein, wie stark sich die Verzögerung
zwischen dem Anschlagen einer Taste und der Ausgabe
der entsprechenden Note nach dem Anschlag richtet
(S. 55).
27.
[Center Pedal]-Taster
Hiermit können Sie die Funktion des mittleren Pedals
wählen (S. 61).
Rückseite
28.
Pedal-Buchse
Schließen Sie hier das Kabel der Pedaleinheit an (S. 49).
29.
Input-Buchsen
Hier können die Audio-Ausgänge eines anderen Gerätes
angeschlossen werden. Dessen Signal wird dann eben-
falls über die Lautsprecher des HP107e ausgegeben
(S. 73).
30.
Output-Buchsen
Bei Bedarf können Sie diese Buchsen mit den Eingängen
eines Leistungsverstärkers, Mischpultes, Kassettendecks
usw. verbinden. Einen externen Verstärker brauchen Sie
nur, wenn Sie das Instrument in einem Saal o.ä. verwen-
den möchten (S. 73).
Unterseite
31.
Kopfhörerbuchsen
Hier können Sie einen oder zwei Kopfhörer anschließen
(S. 50).
32.
MIDI Out/In-Buchsen
Schließen Sie hier andere MIDI-kompatible Instrumente
an (S. 74).
33.
USB-Buchse
Diese kann mit einem Computer verbunden werden und
erlaubt also den Datenaustausch (S. 73).
Unterseite
Bedienfeld
Rückseite
28 29 30
31 32 33
HP107_e.book Page 48 Tuesday, October 19, 2004 10:41 PM