deu deu
Originalbetriebsanleitung
AllgemeineSicherheitshinweise
WARNUNG
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni-
schen Regeln gebaut und betriebssicher. Dennoch können bei unabsichtlicher oder
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte
bzw. Sachbeschädigungen entstehen. Deshalb Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE
ZUKUNFT AUF.
●
Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beachtung der allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften verwenden.
●
Nur unterwiesenes Personal einsetzen. Jugendliche dürfen das Gerät nur
betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbil-
dungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen gestellt
sind.
●
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
●
GefährlicheUmgebungseinüsse(z.B.brennbareFlüssigkeitenoderGase)
meiden.
●
Gerät nicht dem Regen aussetzen, nicht in feuchter oder nasser Umgebung
benutzen. Gerät trocken und sicher lagern.
●
Enganliegende Arbeitskleidung tragen, lose lange Haare schützen, Handschuhe,
Schmuckstücke und ähnliches ablegen.
●
PersönlicheSchutzausrüstungbenutzen(z.B.Schutzbrille,Gehörschutz,Staub-
maske,rutschfesteSicherheitsschuhe,Schutzhelm).
●
Andere Personen, inbesondere Kinder, fernhalten.
●
Werkstück sicher einspannen, nicht von Hand halten.
●
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
●
Unbeabsichtigtes Einschalten vermeiden.
●
Gerät nicht überlasten. Werkzeuge rechtzeitig erneuern.
●
Gerät von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen und bestimmungsgemäße Funktion
überprüfen.
●
Verschlissene Teile umgehend auswechseln.
●
Zur persönlichen Sicherheit, zur Sicherung der bestimmungsgemäßen Funktion
des Gerätes und zur Erhaltung des Gewährleistungsanspruches nur Originalzu-
behör und Originalersatzteile verwenden.
●
Jegliche eigenmächtige Veränderung am Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
●
Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten, insbesondere Eingriffe in die Elektrik
dürfen nur von qualiziertemFachpersonaldurchgeführt werden.
SpezielleSicherheitshinweise
WARNUNG
●
ROLLER’S Comet zündet und brennt bei Betätigung des Drückers sofort. Unbe-
absichtigtesIngangsetzenvermeiden.DeshalbVentilderGasaschenach
Gebrauch sofort schließen und restliches Gas aus Brenner und Schlauch
abbrennen lassen.
●
Ob ROLLER’S Comet brennt oder nicht, nie das Brennerrohr gegen sich selbst
oder gegen andere richten.
●
Bei Arbeiten im Freien beachten, daß bei hellem Sonnenschein die Flamme
unsichtbar sein kann und daß bei Wind nur „mit dem Wind” gelötet wird.
●
Vor Beginn der Lötarbeiten brennbare Stoffe, auch Behälter mit brennbaren
Flüssigkeiten, aus der Umgebung entfernen.
●
Niemals Behälter erhitzen, die brennbare Flüssigkeiten enthalten oder enthielten.
Insbesondere leere oder fast leere derartige Behälter können hochexplosive
Gasgemische enthalten.
●
Wenn das Werkstück zum Löten aufgelegt werden muß, nur feuerfeste Steine
verwenden. Back- oder Betonsteine u. ä. können unter großer Hitze explodieren.
●
Augenschutz und, wenn erforderlich, Körperschutz tragen.
●
Nur in gut belüfteter Umgebung arbeiten! Gase und beim Löten entstehende
Dämpfe nicht einatmen.
●
Feuerlöscher bereithalten.
●
Lötbrenner,Gasschläuche,GasaschenundderenVentilevonZeitzuZeitauf
Beschädigungen oder Undichtigkeiten überprüfen; gegebenenfalls auswechseln.
Nur vorschriftsgemäßes Zubehör verwenden.
●
GasaschenenthaltenFlüssiggas,stehenunterhohemDruck.Hitzefernhalten,
senkrecht stellen, gegen Umfallen sichern.
●
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beim Umgang mit Acetylen beachten.
Symbolerklärung
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtungdenTododerschwereVerletzungen(irreversibel)zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtungmäßigeVerletzungen(reversibel)zurFolgehaben
könnte.
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
1. TechnischeDaten
BestimmungsgemässeVerwendung
WARNUNG
ROLLER’S Comet bestimmungsgemäß zum Hart- und Weichlöten, Wärmen,
Ausglühen, Abbrennen, Schmelzen, Auftauen, Schrumpfen und für ähnliche ther-
mische Verfahren mit Acetylen verwenden.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Artikelnummern
ROLLER’S Comet Turbo-Gaslötbrenner Acetylen
zum Hart- und Weichlöten. Im Karton. 161010
Stahlblechkasten 160160
1.2. Arbeitsbereich
ROLLER’S Comet ist ein Lötbrenner für Acetylen. Er wird verwendet zum
Löten(Hart-oderWeichlöten),Wärmen,Ausglühen,Abbrennen,Schmelzen,
Auftauen, Schrumpfen und für ähnliche thermische Verfahren.
1.3. ZulässigeGasarten Acetylen
1.4. Betriebsgasdruck 1bar(14psi)
1.5. Gasverbrauch 360 l/h
1.6. Leistung 20000kJ/h(19000BTU)
1.7. Flammentemperatur 2500°C(4500°F)
1.8. Lärminformation
ArbeitsplatzbezogenerEmissionswert 84dB(A)
2. Inbetriebnahme
2.1. Gasanschluß
GasaschegegenUmfallensichern.EinstellbarenDruckreglerverwenden(0
bis2,5bar).Flammenrückschlagsicherungverwenden.FürAcetylenzugelas-
senenGasschlauchanGasaschebzw.anFlammenrückschlagsicherungund
amGewindestutzen(3)desAcetylen-Lötbrennersanschließen.
WARNUNG
JeweilsLinksgewindeG⅜”.Gasdruckauf1bareinstellen.Dichtheitdes
Systems prüfen!
3. Betrieb
VORSICHT
Schutzbrilletragen!
3.1. Acetylen-Lötbrenner
Gasaschenventilöffnen.GegebenenfallsGasdruckwieunter1.angegeben
einstellen.DurchBetätigendesDrückers(1)desLötbrennerswirddasim
Lötbrenner eingebaute Ventil geöffnet. Gleichzeitig gibt der Funkengenerator
(Piezozünder)einenFunkenindasBrennerrohr,unddasGaswirdgezündet.
Bei der Zündung entsteht ein lauter Knall, der keine Bedeutung für die Funktion
hat. Insbesondere bei Neuanschluß kann wiederholte Betätigung des Drückers
erforderlich sein bis die Luft im Schlauch entwichen ist.
Wird der Drücker losgelassen, so schließt das im Lötbrenner eingebaute Ventil
die Gaszufuhr ab und die Flamme erlischt.
WirdbeibetätigtemDrückerderRastknopf(2)gedrückt,sokannderDrücker
entlastet werden und der Brenner brennt selbsttätig weiter. Durch erneutes
Betätigen des Drückers wird die Rastung wieder gelöst. Wird nun der Drücker
losgelassen, so erlischt die Flamme.
Zum Hartlöten sollen die Spitzen der Flammenkrone das Werkstück berühren.
Zum Weichlöten können die Spitzen der Flammenkrone je nach Rohrgröße
10 bis 30 mm vom Werkstück entfernt sein.
HINWEIS
GasdrucknichtabsenkenundDrücker(1)immerganzdurchdrücken,dasonst
durch reduzierte Flamme Brennerrohr und Funken generator beschädigt werden.
VORSICHT
ZurAußerbetriebnahmeGasaschenventilschließenundrestlichesGasaus
Schlauch und Brenner abbrennen lassen.
3.2. Lötmaterial
Zum HartlötenROLLER’SLotP6verwenden.Kupferrohreund-ttingsmüssen
nicht mit Flußmittel behandelt werden, sollten aber metallisch blank sein. Bei
anderen Werkstoffen, wie z.B. Messing, kann Flußmittel erforderlich sein.
Zum WeichlötenROLLER’SLotCu3verwenden.Kupferrohreund-ttings
müssen metallisch blank sein. Zur Vorbereitung der Lötstelle ROLLER’S Paste
Cu 3 auf das Rohrstück auftragen. Diese Paste enthält Lotpulver und Flußmittel.
Der Vorteil der Paste liegt darin, daß die zur Lötung erforderliche Temperatur
durch Farbumschlag der erwärmten Paste zu erkennen ist und daß eine bessere
Füllung des Lötspaltes erreicht wird. Auf jeden Fall muß jedoch ROLLER’S
Lot Cu 3 nachgeschoben werden. ROLLER’S Lot Cu 3 und ROLLER’S Paste
Cu 3 sind speziell für Trinkwasserleitungen entwickelt worden und entsprechen
den DVGW-Arbeitsblättern GW 2 und GW 7, sowie den entsprechenden DIN-
Normen.
3