www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
27
• Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten Öl-/
Kraftstolter ein. Stecken Sie das Ende des Öl-/
Kraftstolters in die Öl-/Kraftstotankönung.
Vergewissern Sie sich, dass der Öl-/Kraftstol-
ter in der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie den
Öl-/Kraftstolter mit einem langen Schraubendre-
her auf seine richtige Position.
• Füllen Sie den Öl-/Kraftstotank mit frischem Öl/
Kraftstogemisch auf. Danach verschließen Sie
den Öl-/Kraftstotank mit dem Öl-/Kraftsto-Tank-
deckel.
Zündkerze (Abb. 17-19,22)
m ACHTUNG!: Damit der Kettensägenmotor leis-
tungsfähig bleibt, muss die Zündkerze (G) sauber
sein und den richtigen Elektrodenabstand (0,6-0,7
mm) haben. Die Zündkerze muss alle 20 Betriebs-
stunden gereinigt bzw. ersetzt werden.
• Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (11) auf “Stop“.
• Entfernen Sie den Gehäusedeckel Luftlter (5), in-
dem Sie die Befestigungsmutter Gehäusedeckel
Luftlter (6) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Der Gehäusedeckel Luftlter lässt sich dann ab-
nehmen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker unter gleichzei-
tigem Drehen von der Zündkerze (G) ab.
• Entfernen Sie die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (20). Verwenden Sie kein anderes
Werkzeug.
• Reinigen Sie die Zündkerze mit einer Kupferdraht-
bürste oder setzen Sie eine Neue ein. (Abb. 22)
Einstellen der Leerlaufdrehzahl (Abb. 25)
Wenn die Sägekette im Leerlauf weiterläuft, müssen
Sie die Leerlaufdrehzahl korrigieren.
1. Entfernen Sie den Stopfen (T).
2. Lassen Sie den Motor 3-5 Minuten warmlaufen
(keine hohen Drehzahlen!).
3. Drehen Sie die Einstellschraube (R) mit Hilfe ei-
nes Schlitzschraubendrehers:
im Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl erhöht sich (+)
gegen Uhrzeigersinn
- Leerlaufdrehzahl verringert sich (–)
Leerlaufdrehzahl max.: 3300 min
-1
Wenden Sie sich an den Hersteller, falls die Sägeket-
te trotzdem im Leerlauf weiterläuft.
Achtung! Arbeiten Sie auf keinen Fall mit der Ket-
tensäge weiter!
Wichtig: An dem Stopfen L/H dürfen keine Einstel-
lungen vorgenommen werden.
Vergasereinstellung
Der Vergaser wurde werkseitig auf optimale Leistung
voreingestellt. Sollten Nacheinstellungen erforderlich
werden, bringen Sie die Säge zum autorisierten Kun-
dendienst.
Führungsschiene (Abb. 23-24)
• Reinigen Sie die Führungsschiene nach jeder An-
wendung.
• Demontieren Sie dies Führungsschiene von der
Maschine.
• Entfernen Sie Sägestaub von der Führungsschie-
ne und im Ölkanal (Abb. 23/Pos.1).
• Ölen Sie das Umlenkritzel (Abb. 24/Pos.2/3) durch
die Wartungsönung mit einer Ölspritze.
Zylinder-Rippen (Abb. 20)
• Reinigen Sie die Zylinderrippen (M) nach jeder
Anwendung. Benutzen Sie dazu Druckluft bei
niedrigem Druck oder nehmen Sie einen Pinsel.
m ACHTUNG!: Schutzbrille tragen.
• Staub und Schmutz zwischen den Zylinderrippen
kann ein Überhitzen der Maschine zur Folge ha-
ben.
Weitere Wartungspunkte vor jeder Anwendung
• Überprüfen Sie das Gerät auf Leckagen des Öl-
oder Kraftstotankes.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Lose Teile und
Schrauben. Speziell die Sägekette, die Führungs-
schiene und die Handgrie.
• Wenn Sie Defekte an der Maschine feststellen be-
heben Sie diese umgehend.
Öl-/Kraftstolter (Abb. 21)
m ACHTUNG!: Betreiben Sie die Kettensäge nie oh-
ne den Öl-/Kraftstolter (L1/L2). Nach jeweils 100
Betriebsstunden muss der Öl-/Kraftstolter gerei-
nigt oder bei Beschädigung ersetzt werden. Entlee-
ren Sie den Öl-/Kraftstotank, bevor Sie den Öl-/
Kraftstolter auswechseln.
• Nehmen Sie den Öl-/Kraftsto-Tankdeckel (12/14)
ab.
• Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
• Stecken Sie ihn in die Önung des Öl-/Kraftsto-
tankes und haken Sie den Öl-/Kraftstoschlauch
ein. Ziehen Sie den Öl-/Kraftstoschlauch behut-
sam zur Önung, bis Sie ihn mit Ihren Fingern er-
greifen können.
m HINWEIS
Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus dem
Tank heraus.
• Heben Sie den Öl-/Kraftstolter (L1/L2) aus dem
Öl-/Kraftstotank heraus.
• Ziehen Sie den Öl-/Kraftstolter mit einer Dreh-
bewegung ab und reinigen Sie ihn. Wenn er be-
schädigt ist, entsorgen Sie den Öl-/Kraftstolter.