EasyManuals Logo

Scheppach CSP5300 User Manual

Scheppach CSP5300
Go to English
146 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #26 background imageLoading...
Page #26 background image
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
26
|
DE
m ACHTUNG!
Ziehen Sie den Startseilzug (13) stets gerade heraus.
Halten Sie den Gri󰀨 des Startseilzugs (13) fest, wenn
sich der Startseilzug (13) wieder einzieht. Lassen Sie
den Startseilzug (13) nie zurückschnellen.
HINWEIS
Bei hohen Außentemperaturen kann es vorkommen,
dass auch bei kaltem Motor ohne Choke gestartet
werden muss!
Lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie den vorde-
ren Handschutz (3) nach hinten ziehen (siehe Abb.
14). VORSICHT! Die Kettenbremse ist jetzt gelöst
und die Sägekette (1) läuft jetzt.
HINWEIS
Wenn sich die Sägekette (1) im Leerlauf bewegt oder
der Motor bei Gaswegnahme von alleine ausgeht,
muss eine Vergasereinstellung vorgenommen werden
(siehe Kapitel „Wartung der Vergasereinstellungen“).
Heben Sie die Kettensäge auf.
Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Hand-
gri󰀨 (4) fest.
Halten Sie mit der rechten Hand den hinteren
Handgri󰀨 (9) fest. Dabei liegt der Handballen auf
der Gashebelsperre (8) und der Zeigenger betätigt
den Gashebel (10).
Nach einmaliger Betätigung des Gashebels (10)
läuft der Motor im Standgas.
Lassen Sie den Motor kurz warmlaufen.
Starten bei warmem Motor
(Das Get stand für weniger als 15–20 Minuten
still)
Drücken Sie den vorderen Handschutz (3) nach
vorne, bis dieser einrastet. Die Sägekette (1) wird
durch die Kettenbremse blockiert.
Schalten Sie den Ein- / Ausschalter (11) auf „ON“.
Der Kaltstarthebel (Choke) (7) muss zum Starten
des warmen Motors nicht gezogen werden.
Stellen Sie Ihre Schuhspitze in den hinteren Hand-
schutz (9) (siehe Abb. 13).
Halten Sie die Kettensäge am vorderen Handgri󰀨
(4) fest und ziehen Sie den Startseilzug (13) lang-
sam bis zum ersten Widerstand heraus.
Ziehen Sie nun den Startseilzug (13) rasch an. Das
Gerät sollte nach 1–2 Zügen starten. Falls das Ge-
rät nach 6 Zügen immer noch nicht startet, wieder-
holen Sie den Vorgang unter „Starten bei kaltem
Motor”.
Anhalten des Motors (Abb. 10)
1. Lassen Sie den Gashebel los, und warten Sie,
bis der Motor im Leerlauf läuft.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf Stop“, um
den Motor zu stoppen. (Abb.10/Pos.11b)
m HINWEIS
Um den Motor im Notfall anzuhalten, aktivieren Sie
die Kettenbremse und stellen Sie den Ein-/Ausschal-
ter auf “Stop“.
9. Reinigung
m HINWEIS
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Zündkerzenstecker. (Abb.19)
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus. ACHTUNG! Schutzbrille tragen!
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach je-
der Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Geräteinnere gelangen kann.
10. Wartung und Instandhaltung
Luftlter (Abb. 16-18)
Reinigen Sie den Luftlter (H) nach jeder Anwen-
dung.
Schrauben Sie die Befestigungsmutter Gehäuse-
deckel Luftlter (Abb.18/Pos.6) heraus und entfer-
nen Sie den Gehäusedeckel. (siehe Abb. 16)
Entnehmen Sie den Luftlter (H).
Reinigen Sie den Luftlter. Waschen Sie den Luft-
lter in sauberer, warmer Seifenlauge. Lassen Sie
ihn an der Luft vollständig trocknen.
Setzen Sie den Luftlter ein. Setzen Sie den Ge-
häusedeckel Luftlter auf. Achten Sie darauf, dass
der Gehäusedeckel Luftlter passgenau aufge-
setzt ist (S-V). Ziehen Sie die Befestigungsmutter
Gehäusedeckel Luftlter an. (siehe Abb. 16)
m HINWEIS
Es ist ratsam, Ersatzlter vorrätig zu haben.
Ölversorgungsö󰀨nung (Abb. 20)
Überprüfen Sie die Ölversorgungsö󰀨nung (K) nach
jeder Anwendung.
Demontieren Sie die Führungsschiene.
Überprüfen Sie die Ölversorgungsö󰀨nung (K) auf
Verstopfungen.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach CSP5300

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach CSP5300 and is the answer not in the manual?

Scheppach CSP5300 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelCSP5300
CategoryChainsaw
LanguageEnglish

Related product manuals