EasyManua.ls Logo

Scheppach HS110 - Using the Equipment; Cutting Narrow Workpieces; Cutting Very Narrow Workpieces; Making Angular Cuts

Scheppach HS110
80 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
10 DE/AT/CH
12. Betrieb
m Arbeitshinweise
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir einen Probe-
schnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen. Nach dem
Einschalten der Säge abwarten, bis das Sägeblatt seine max.
Drehzahl erreicht hat, bevor Sie den Schnitt durchfĂźhren.
Lange WerkstĂźcke gegen Abkippen am Ende des Schneidvor-
ganges sichern (z.B. Abrollständer etc.)
Achtung beim Einschneiden.
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung. Überprüfen und
reinigen Sie regelmäßig die Absaugkanäle.
Eignung der Sägeblätter:
• 24 Zähne: weiche Materialien, hohe Spanabnahme, grobes
Schnittbild
• 48 Zähne (nicht im Lieferumfang enthalten): harte
Materialien, geringere Spanabnahme, feineres Schnittbild
Längsschnitte ausfßhren (Abb. AD)
Hierbei wird ein Werkstßck in seiner Längsrichtung durchschnit-
ten.
Eine Kante des WerkstĂźcks wird gegen den Parallelanachlag
(14) gedrückt, während die flache Seite auf dem Sägetisch (1)
aufliegt.
Der Sägeblattschutz (2) muss immer auf das Werkstßck abge-
senkt werden.
Die Arbeitsstellung beim Längsschnitt darf nie in einer Linie mit
dem Schnittverlauf sein.
• Parallelanschlag (14) entsprechend der Werkstückhöhe und
der gewĂźnschten Breite einstellen.
• Säge einschalten
• Hände mit geschlossenen Fingern flach auf das Werkstück
legen und WerkstĂźck am Parallelanschlag (14) entlang in
das Sägeblatt (4) schieben.
• Seitliche Führung mit der linken oder rechten Hand (je nach
Position des Parallelanschlages) nur bis zur Vorderkante des
Sägelattschutzes (2).
• Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils (3) durchschie-
ben.
• Der Schnittabfall bleibt auf dem Sägetisch (1) liegen,bis sich
das Sägeblatt (4) wieder in Ruhestellung bendet.
• Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Schneide-
vorgangs sichern! (z.B. Abrollständer etc.)
Schneiden schmaler WerkstĂźcke
Längsschnitte von Werkstßcken mit einer Breite von weniger als
120 mm mĂźssen unbedingt unter Zuhilfenahme eines Schiebe-
stockes (17) durchgefĂźhrt werden. Schiebestock ist im Liefer-
umfang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebe-
stock umgehend austauschen.
• Den Parallelanschlag entsprechend der vorgesehenen Werk-
stĂźckbreite einstellen.
• Werkstück mit beiden Händen vorschieben, im Bereich des
Sägeblattes unbedingt einen Schiebestock (17) als Schub-
hilfe verwenden.
• Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeils durchschie-
ben.
m Achtung! Bei kurzen WerkstĂźcken ist der Schiebestock
schon bei Schnittbeginn zu verwenden.
Schneiden sehr schmaler WerkstĂźcke
Fßr Längsschnitte von sehr schmalen Werkstßcken mit einer
Breite von 30 mm und weniger ist unbedingt ein Schiebeholz
zu verwenden. Schiebeholz nicht im Lieferumfang enthalten!
(Erhältlich im einschlägigen Fachhandel) Verschlissenes Schie-
beholz rechtzeitig ersetzen.
• Der Parallelanschlag ist auf die Zuschnittbreite des Werk-
stĂźcks einzustellen.
• Werkstück mit Schiebeholz gegen die Anschlagschiene
drĂźcken und WerkstĂźck mit dem Schiebestock (17) bis zum
Ende des Spaltkeils durchschieben.
Ausfßhren von Schrägschnitten (Abb. AG)
• Schrägschnitte werden grundsätzlich unter der Verwendung
des Parallelanschlages (14) durchgefĂźhrt.
• Sägeblatt auf das gewünschte Winkelmaß einstellen.
• Parallelanschlag (14) je nach Werkstückbreite und höhe
einstellen.
• Schnitt entsprechend der Werkstückbreite durchführen
AusfĂźhrung von Querschnitten (Abb. AH)
• Queranschlag (31) in eine der beiden Nuten (28a/b) des
Sägetisches schieben und auf das gewünschte Winkelmaß
einstellen. Sollte das Sägeblatt (4) zusätzlich schräg gestellt
werden, dann ist die Nut (28a) zu verwenden, welche Ihre
Hand und den Queranschlag nicht mit dem Sägeblattschutz
in Kontakt kommen lässt.
• Anschlagschiene verwenden.
• Werkstück fest gegen den Queranschlag (31) drücken.
• Säge einschalten.
• Queranschlag (31) und Werkstück in Richtung des Säge-
blattes schieben, um den Schnitt auszufĂźhren.
Achtung:
Halten Sie immer das gefĂźhrte WerkstĂźck fest, nie
das freie WerkstĂźck, welches abgeschnitten wird.
• Queranschlag (31) immer so weit vorschieben, bis das
Werkstßck vollständig durchgeschnitten ist.
• Säge wieder ausschalten. Sägeabfall erst entfernen, wenn
das Sägeblatt stillsteht.
Spanplatten schneiden
• Um ein Ausbrechen der Schnittkanten beim Schneiden von
Spanplatten zu verhindern, stellen Sie das Sägeblatt nicht
hĂśher als 5 mm Ăźber WerkstĂźckdicke ein.
Nach dem Sägen
1. Schalten Sie erst die Tischkreissäge und dann die Ab-
sauganlage aus. Das Sägeblatt läuft noch längere Zeit
nach.
2. Entfernen Sie den Schnittabfall auf dem Sägetisch erst,
wenn sich das Sägeblatt wieder in Ruhestellung bendet.
3. Trennen Sie die Tischkreissäge vom Stromnetz, indem Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Lassen Sie die Tischkreissäge vollständig abkßhlen.
Verklemmtes Material entfernen
m WARNUNG! Verletzungsgefahr!

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS110

Related product manuals