SGR 150 B2
DE
│
AT
│
CH
│
83 ■
♦ Geben Sie die vorbereiteten Lebensmittel nach und nach in den Einfüllschacht
q und schieben Sie diese mit dem Stopfer w weiter, so dass sie von der
Trommel 2 3 4 5 0 zerkleinert werden. Die zerkleinerten Lebensmittel
fallen vorne aus dem Trommelgehäuse 9 in das darunter platzierte Gefäß.
♦ Wenn alle Lebensmittel verarbeitet sind, lassen Sie die Start-Taste e los.
Die Trommel 2 3 4 5 0 stoppt.
♦ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät nicht
weiter verwenden wollen.
Reinigen
STROMSCHLAGGEFAHR!
► Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen. Warten Sie, bis der Motor vollständig stillsteht.
Sie dürfen das Gerät bei der Reinigung keinesfalls in Wasser tauchen
oder unter fließendes Wasser halten.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Trommeln 2 3 4 5 0.
Die Messer sind sehr scharf!
HINWEIS
► Die Verarbeitung von stark abfärbenden Lebensmitteln (z. B. Karotten) kann
zu einer Verfärbung von Plastikteilen des Gerätes führen. Dies ist gesund-
heitlich unbedenklich und stellt keinen Gerätefehler dar. Evtl. können Sie die
Verfärbungen mit etwas neutralem Speiseöl abreiben.
♦ Ziehen Sie ggf. den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
♦ Nehmen Sie, falls noch nicht geschehen, die eingesetzte Trommel 2 3 4
5 0 aus dem Trommelgehäuse 9 und lösen Sie dieses vom Gerät.
♦ Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmut-
zungen geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie dann mit
einem nur mit Wasser befeuchtetem Tuch nach, um alle Spülmittelreste zu
entfernen.
♦ Reinigen Sie die Trommeln 2 3 4 5 0, das Trommelgehäuse 9, den
Aufbewahrungsbehälter 6 samt Deckel 1 sowie den Stopfer w in warmem
Wasser mit einem milden Spülmittel. Nehmen Sie bei hartnäckigen Lebens-
mittelresten eine Spülbürste o. Ä. zu Hilfe. Spülen Sie alle Teile mit klarem
Wasser ab.