WARNUNG - BRANDGEFAHR!
► Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von anderen
Hitze absondernden Geräten, wie zum Beispiel einem
Backofen, auf.
► Reinigen Sie die Mikrowelle nach dem Erhitzen von fetthal-
tigen Speisen, insbesondere wenn diese nicht abgedeckt
waren, gründlich. Lassen Sie das Gerät vollständig abküh-
len, bevor Sie es reinigen. Auf den Heizelementen des Grills
dürfen sich keine Rückstände, wie zum Beispiel Fett befinden.
Dieses könnte überhitzen und sich entzünden.
► Tauen Sie kein gefrorenes Fett oder Öl in der Mikrowelle
auf. Das Fett oder Öl kann sich entzünden.
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Diese Mikrowelle ist für die Erwärmung von Speisen und
Getränken bestimmt. Trocknen von Speisen oder Kleidung
und Erwärmung von Heizkissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Putzlappen und Ähnlichem kann zu Verletzungen,
Entzündungen oder Feuer führen.
► Das Kochgerät sollte regelmäßig gereinigt und Nahrungs-
mittelreste entfernt werden.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Betreiben Sie die Mikrowelle niemals im
Leerzustand.
Ausgenommen ist die erste Inbetriebnahme (siehe Kapitel
„Erste Inbetriebnahme“), in der die Mikrowelle kurzzeitig
in der Betriebsart „Grill” im Leerzustand betrieben werden
darf.
► Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen
oder die Sicherheits-Türverriegelungen.