BASIC GUIDE // GLEITSCHIRME
Sicherheit 54 JET FLAP | Sicherheit
2 JET FLAP
Jeder unserer Schirme ist mit der von skywalk patentierten JET FLAP Technologie ausge-
stattet. Hierbei wird die Luft vom Untersegel (Druckbereich) aufs Obersegel (Sogbereich)
geleitet und dort ausgeblasen. Die Verbindung wird dabei durch düsenförmige Strömungs-
kanäle hergestellt, die im hinteren Bereich der Fläche sitzen. Die am Obersegel austre-
tende, zusätzliche Luftmasse verzögert die Strömungsablösung, der Stall tritt später ein,
der fliegbare Minimumspeed wird geringer und der Pilot hat mehr Anstellwinkelreserve.
Gerade in den Phasen, wie Start und Landung, ist dies von erheblicher Bedeutung.
Die JET FLAPS verhelfen zudem zu überragender Steigleistung, da auch gefahrlos sehr
langsam gekreist werden kann. Das allgemeine Handling des Gleitschirms bleibt erhalten,
es bedarf also keiner speziellen Kontrolle des JET FLAP Systems.
3 SICHERHEIT
Obwohl der Gleitschirmsport als relativ sicher einzustufen ist, birgt auch unser Sport
gewisse Risiken. Gleitschirme sind nicht für turbulente Wetterbedingungen konstruiert.
Die meisten Unfälle mit Gleitschirmen haben ihre Ursache in einer Fehleinschätzung
des Flugwetters durch den Piloten.
Die Gleitschirme selbst sind für relativ hohe Belastungen ausgelegt, denn im Rahmen
der Musterprüfung müssen alle Bauteile des Gleitschirms mindestens der achtfachen
Belastung des maximalen Einhängegewichts standhalten.
Bereits während der Produktion durchlaufen unsere Gleitschirme mehrere sorgfältig
ausgewählte Qualitätskontrollen und werden vor der Auslieferung nochmals einer
Stückprüfung unterzogen. Bedenke, dass ein Gleitschirm nur unter Einhaltung der
gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes geflogen werden darf.
GENERELL IST BEIM FLIEGEN MIT EINEM GLEITSCHIRM MAXIMALE
VORSICHT ANGEBRACHT. WIR ERINNERN DICH DARAN, DASS DU DEINEN
GLEITSCHIRM AUF EIGENES RISIKO FLIEGST! ALS PILOT OBLIEGT DIR VOR
JEDEM FLUG DIE VERANTWORTUNG DER SICHERSTELLUNG DER FLUG-
FÄHIGKEIT DEINES GLEITSCHIRMS. BEDENKE, DASS AUCH MENTALE
FITNESS EINEN RISIKOFAKTOR DARSTELLT. SKYWALK GMBH & CO. KG
KANN FÜR JEGLICHE PERSONEN- ODER MATERIALSCHÄDEN NICHT
HAFTBAR GEMACHT WERDEN!
BETRIEBSGRENZEN
Der Gleitschirm darf nur innerhalb der Betriebsgrenzen geflogen werden. Diese Grenze
wird überschritten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
> Fliegen außerhalb des minimal und maximal zulässigen Startgewichts
> Fliegen mit Motor (Ausnahme der Schirm hat Motorzulassung)
> Fliegen im Regen, bei Schneefall, bei extrem turbulenten Wetterbedingungen
oder starkem Wind
> Fliegen in Wolken oder Nebel (Sichtflug)
> Fliegen bei ungenügender Erfahrung des Piloten
> Fliegen bei mehrsitziger Nutzung (Ausnahme Tandemschirme)
> Fliegen bei nasser Schirmkappe
> Fliegen bei Temperaturen unter -30°C und über 50°C
> Kunstflug (Flugfiguren mit Neigung von mehr als 135 Grad)
HAFTUNGS- UND GARANTIEAUSSCHLÜSSE
Wenn einer der folgenden Punkte zutrifft, darf der Gleitschirm im Rahmen der Garantie-
und Haftungsbedingungen nicht geflogen werden:
> bei jeglichen Änderungen am Gleitschirm, die nicht im Rahmen der Toleranzen liegen
> bei unsachgemäßen Reparaturen
> bei abgelaufener Nachprüfungsfrist
> bei Durchführung der Nachprüfung durch nicht autorisierte Personen
> beim Fliegen ohne gültige Pilotenlizenz
> bei Windenstarts an nicht geprüften Winden
> bei unzureichender Lizenz des Piloten bzw. Windenführers bei Windenstarts
SICHERHEITSMITTEILUNGEN
Wenn sich bei einem Gerät im Betrieb Mängel herausstellen, die möglicherweise auch
andere Exemplare eines Musters betreffen, werden Sicherheitsmitteilungen erlassen.
Diese Mitteilungen werden auf der skywalk Website und auf der Website der jeweiligen
Musterprüfstelle veröffentlicht. Sicherheitsmitteilungen enthalten Anweisungen, wie
die Geräte auf mögliche Mängel überprüft werden können und welche Maßnahmen zur
Behebung des jeweiligen Mangels erforderlich sind.
DIE UMSETZUNG DER MASSNAHMEN AUS DEN SICHERHEITSMITTEI-
LUNGEN OBLIEGT BEIM HALTER DES GERÄTES!