© 2018 Pinnacle Climate Technologies, Inc.
2
Sicherheitshinweise
Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte 
sind direkt befeuerte Petroleum-/Dieselheizgeräte. 
Petroleum-/Dieselheizgeräte werden hauptsächlich 
für eine kurzzeitige Beheizung von Gebäuden 
während der Bauphase oder während Umbau- oder 
Reparaturmaßnahmen verwendet. Direkt befeuert 
bedeutet, dass die Verbrennungsprodukte des 
Heizgeräts in den beheizten Raum abgegeben 
werden. Dieses Gerät hat eine bemessene 
Verbrennungsleistung von 98 %, erzeugt aber 
kleine Mengen Kohlenmonoxid.
Kohlenmonoxid ist giftig. Der menschliche Körper 
kann nur eine geringe Menge Kohlenmonoxid 
vertragen. Deshalb muss unbedingt für eine 
ausreichende Belüftung gesorgt werden. Bei 
Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten 
Anforderungen zur Belüftung besteht Todesgefahr.
Menschen mit Atembeschwerden sollten sich 
von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie dieses 
Heizgerät verwenden.
Die ersten Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergif-
tung sind grippeähnliche Symptome. Bei unzurei-
chender Belüftung/Kohlenmonoxidvergiftung treten 
folgende Symptome auf:
Kopfschmerzen • Schwindelgefühl • Übelkeit  
Trockener Mund • Halsschmerzen • Brennende 
Nase und brennende Augen
Wenn diese Symptome bei Ihnen auftreten:
GEHEN SIE SOFORT AN DIE FRISCHE LUFT! 
Lassen Sie Ihr Heizgerät warten und prüfen Sie, 
ob eine ausreichende Belüftung vorhanden ist. Bei 
manchen Menschen wirkt Kohlenmonoxid stärker als 
bei anderen, z. B. bei schwangeren Frauen, Personen 
mit Herz- oder Lungenbeschwerden, anämischen 
oder unter Alkoholeinfluss stehenden Personen. Auch 
in hohen Höhenlagen ist die Auswirkung stärker.
FÜR DIE VERWENDUNG IM FREIEN BESTIMMT. 
DER GEBRAUCH IN INNENRÄUMEN IST NUR 
IN FOLGENDEN FÄLLEN ERLAUBT: Für die 
kurzzeitige Beheizung von im Bau, Umbau 
oder in Reparatur befindlichen! Bei Betrieb 
des Heizgeräts muss mindestens 2.800 cm
2
 
Außenluft pro 29 kW/h Nennleistung zugeführt 
werden. Weitere Anweisungen sind dem 
Abschnitt „Belüftung“ auf Seite 8 zu entnehmen.
STETS nur die auf dem Typenschild des Heizgeräts 
angegebene Stromversorgung (Spannung und 
Frequenz) verwenden.
NUR ein Schuko-Verlängerungskabel verwenden.
NUR ein Verlängerungskabel mit mindestens  
14 AWG verwenden.
Das Heizgerät bei Nichtgebrauch IMMER ausstecken.
Das Heizgerät muss IMMER an einem Ort installiert 
werden, wo es nicht mit Spritzwasser, Regen, 
Tropfwasser oder Wind in Berührung kommen kann.
NIEMALS andere Brennstoffe, wie Benzin, 
Petrolether, Farbverdünner oder andere 
Ölverbindungen in diesem Heizgerät verwenden.
Den Brennstofftank NIEMALS bei in Betrieb 
befindlichem oder noch heißem Heizgerät auffüllen. 
Dieses Heizgerät wird beim Betrieb EXTREM HEISS.
Den Luftauslass (Vorderseite) NIEMALS blockieren.
NIEMALS Belüftungskanäle an der Vorderseite des 
Heizgeräts anbringen.
Das noch heiße Heizgerät NIEMALS transportieren 
oder anderweitig handhaben.
Das Heizgerät NIEMALS transportieren, wenn sich 
noch Brennstoff im Tank befindet.
NIEMALS einen externen Brennstofftank verwenden.
Sämtliche brennbaren Stoffe müssen in sicherer 
Entfernung vom Heizgerät verwahrt werden. 
Mindestabstand zu brennbaren Stoffen
ST-70-SS-E / ST-70T-SS-E ST-125-OFR-E
Oben
1,2 m 1,2 m
Seitlich
1,2 m 1,2 m
Vorne
2,4 m 2,4 m
Das Heizgerät IMMER auf einer stabilen und 
ebenen Fläche aufstellen.
Wenn Ihr Heizgerät mit einem Thermostat 
ausgestattet ist, kann es sich nach dem Einstecken 
jederzeit, abhängig von der Thermostateinstellung, 
einschalten.
GEFAHR EINER 
INNENLUFTVERSCHMUTZUNG!
KOHLENMONOXIDVERGIFTUNG 
KANN TÖDLICH SEIN!
VERBRENNUNGS-, BRAND- UND 
EXPLOSIONSGEFAHR!
STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHT! GERÄT ERHITZT 
SICH WÄHREND DES BETRIEBS. 
NICHT BERÜHREN. KINDER, TIERE, KLEIDUNG 
UND BRENNBARE MATERIALIEN VOM 
HEIZGERÄT FERNHALTEN.