8 | SH S www.stiebel-eltron.com
INSTALLATION
Inbetriebnahme
f Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der
Elektroschaltpläne an (siehe Kapitel „Technische Daten/
Elektroschaltpläne und Anschlüsse“).
f Montieren Sie die Unterkappe.
f Drehen Sie die Schrauben ein.
f Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
f Kreuzen Sie auf dem Typenschild die gewählte Anschlussleis-
tung und -spannung mit einem Kugelschreiber an.
Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise
f Verbinden Sie die Sicherheitsgruppe mit dem Gerät, indem
Sie die Rohre an das Gerät schrauben.
Offene (drucklose) Betriebsweise
f Verschrauben Sie das Gerät mit der Armatur.
12. Inbetriebnahme
12.1 Erstinbetriebnahme
f Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei die
maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter Ar-
matur (siehe Kapitel „Technische Daten/ Datentabelle“).
f Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise:
Reduzieren Sie gegebenenfalls die Durchflussmenge an der
Drossel der Sicherheitsgruppe.
f Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
f Schalten Sie die Netzspannung ein.
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes. Achten Sie dabei auf
das Abschalten des Temperaturreglers.
f Geschlossene (druckfeste) Betriebsweise: Prüfen Sie die
Funktion der Sicherheitsgruppe.
12.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie den Benutzenden die Funktion des Gerätes und
der Sicherheitsgruppe. Machen Sie sie mit dem Gebrauch
vertraut.
f Weisen Sie die Benutzenden auf mögliche Gefahren hin, spe-
ziell die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
12.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
13. Einstellungen
Temperaturwahl-Begrenzung
Sie können die Temperaturwahl-Begrenzung unter dem Tempe-
ratur-Einstellknopf einstellen.
f Stellen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf „kalt“ und tren-
nen Sie das Gerät vom Stromnetz.
f Nehmen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
1
2
3
26�02�07�0099
1 Temperatur-Einstellknopf
2 Temperaturwahl-Begrenzung auf 45°C, 55°C, 65°C
3 Werkseinstellung 85°C
f Stellen Sie die Temperaturwahl-Begrenzung ein.
f Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf wieder auf.
14. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
tion von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät (siehe Kapitel „Wartung / Gerät
entleeren“).
15. Störungsbehebung
Hinweis
Bei Temperaturen unter -15°C kann der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen kann
das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Transport
ausgesetzt sein.
Störung Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm.
Der Sicherheitstempera-
turbegrenzer hat ange-
sprochen, weil der Regler
defekt ist.
Beheben Sie die Fehler-
ursache. Tauschen Sie die
Regler-Begrenzer-Kom-
bination aus.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat
angesprochen, weil die
Temperatur -15°C unter-
schritten hat.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste (siehe Abbil-
dung).
Der Heizflansch ist de-
fekt.
Tauschen Sie den Heiz-
flansch aus.
Das Sicherheitsventil
tropft bei ausgeschalteter
Heizung.
Der Ventilsitz ist ver-
schmutzt.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
Signallampe „SERVICE
ANODE“ leuchtet.
Die Signalanode ist ver-
braucht.
Tauschen Sie die Sig-
nalanode aus.
Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer
Die Rückstelltaste befindet sich hinter dem Temperatur-Ein-
stellknopf.
f Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.