Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Die Hecken‐
schere schaltet
im Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot.
Die Heckenschere ist
zu warm.
► Akku herausnehmen.
► Heckenschere abkühlen lassen.
- Es besteht eine elekt‐
rische Störung.
► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Heckenschere einschalten.
Die Betriebszeit
der Hecken‐
schere ist zu
kurz.
- Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen.
► Akku vollständig laden.
- Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
Nach dem Ein‐
setzen des
Akkus in das
Ladegerät startet
der Ladevorgang
nicht.
1 LED leuchtet
rot.
Der Akku ist zu warm
oder zu kalt.
► Akku im Ladegerät eingesetzt lassen.
Der Ladevorgang startet automatisch,
sobald der zulässige Temperaturbereich
erreicht ist.
17.2 Störungen des Ladegeräts beheben
Störung LED am Lade‐
gerät
Ursache Abhilfe
Der Akku wird
nicht geladen.
Die LED blinkt
rot.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Ladegerät und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte am Ladegerät rei‐
nigen.
► Akku einsetzen.
Im Ladegerät besteht
eine Störung.
► Ladegerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
18 Technische Daten
18.1 Heckenschere
STIHL HSA 50.0
–
Zulässiger Akku: STIHL AK
–
Gewicht ohne Akku: 2,9 kg
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
18.2 Schneidmesser
–
Zahnabstand: 30 mm
–
Schnittlänge: 500 mm
–
Schärfwinkel: 35°
18.3 Akku STIHL AK
–
Akku-Technologie: Lithium-Ionen
–
Spannung: 36 V
–
Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
–
Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
–
Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
–
Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C
18.4 Ladegerät STIHL AL 101
–
Nennspannung: siehe Leistungsschild
–
Frequenz: siehe Leistungsschild
–
Nennleistung: siehe Leistungsschild
–
Ladestrom: siehe Leistungsschild
–
Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung
und Aufbewahrung: + 5 °C bis + 40 °C
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐
ging-times angegeben.
18.5 Verlängerungsleitungen
Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird,
müssen deren Adern abhängig von der Span‐
nung und der Länge der Verlängerungsleitung
mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
220 V bis 240 V ist:
–
Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
–
Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
deutsch 18 Technische Daten
18 0458-018-9801-A