EasyManua.ls Logo

Technics RS-M04

Technics RS-M04
24 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
RS-M04
DEUTSCH!
Messungen
und
Einstellungen
Anm.
1:
Die
Bandgeschwindigkeit
kann
mit
einem
Schraubenzieher
(aus
Kunststoff)
durch
die
klei-
ne
Offnung
in
der
Rickseite
des
Hauptgehduses
eingestellt
werden.
(Siehe
untenstehen-
de
Zeichnung
Fig.
25.)
Anm.
2:
Band
Schalter
Dieses
Gerat
ist
mit
einem
automatischen
Bandsortenwahler
ausgeristet.
Wie
aus
Fig.
26
ersichtlich,
wahit
dieser
Mechanismus
mit
Hilfe
des
Bandkennzeichnungslochs
in
der
Cassette
automatisch
die
richtige
Schaltung
fir
Metall-,
CrO,-
und
Normalband
aus.
Einige
Test-Cassetten
sind
jedoch
nicht
mit
solchen
Bandkennzeichnungsléchern
ausge-
stattet.
Je
nach
Art
der
Cassette
sind
daher
folgende
Schritte
auszufUhren,
wenn
bei
der
Mes-
sung
und
Einstellung
die
Schaltung
fiir
Metall-,
CrO,-,
FeCr-
oder
Normalbander
umge-
schaltet
werden
muB.
©
Umschalten
auf
Betriebsart
,,Metallband”:
e
Falls
die
Cassette
ein
Bandkennzeichnungsioch
fur
Metallband
hat,
den
Bandsor-
tenwahler
an
der
Geratertickseite
auf
,,Automatik’’
stellen
(Fig.
27)
¢
Falls
die
Cassette
nicht
mit
dem
Bandkennzeichnungsioch
fir
Metallband
ausge-
stattet
ist,
den
Bandsortenwahler
auf
,,Metallband-manuell”
stellen
(Fig.
28).
©
Umschalten
auf
Betriebsart
,,Normalband”:
e
Den
Bandsortenwahler
an
der
Geradtertickseite
auf
,,Automatik”
stellen
(Fig.
27).
©
Umschalten
auf
Betriebsart
,,Fe-Cr
band”
*
Den
Bandsortenwahler
an
der
Geradtertickseite
auf
,,Fe-Cr
band-manuell”
stellen
(Fig.
29).
O
Umschalten
auf
Betriebsart
,,CrO,
band”:
¢
Falls
die
Cassette
ein
Bandkennzeichnungsloch
fir
CrO,
band
hat,
den
Bandsorten-
wahler
an
der
Geradtertickseite
auf
,,Automatik”
stellen
(Fig.
27)..
¢
Falls
die
Cassette
nicht
mit
dem
Bandkennzeichnungsloch
fur
CrO,-Band
ausgestat-
tet
ist,
den
Bandsortenwahler
auf
,,Automatik”
stellen,
die
6-poligen
Steckbuchse
(H)
herausziehen
und
den
AnschluB
der
6-poligen
post
(H)
kurzschlieBen.
(Siehe
Fig.
20
und
30)
Dann
ist
die
Schaltung
auf
ein
CrO,-Band
eingestellt.
Anm.
3:
Fur
gute
MeBbedingungen
sorgen.
Falls
nicht
anders
angegeben,
die
Schalter
und
Regler
in
folgende
Positionen
stellen.
¢
Fur
saubere
Képfe
sorgen.
¢
Dolby-Schalter:
Aus.
¢
Fir
saubere
Tonwelle
und
Andruckrolle
*
Band
Schalter:
Automatikstellung.
sorgen.
e
Eingangsregler:
MAX.
Auf
normale
Raumtemperature
achten:
¢
Ausgangsregler:
MAX.
20+5°C.
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Messung
und
Ejinstellung
Gegenstand
Messung
und
Eing
@
Tonkopf-Positionierung
Die
Tonkopf-Positionierplatte
dient
zum
Einstellen
des
Kontakts
zwischen
Tonkopf
und
Band
wahrend
der
Betriebszustande
Bedingung
,Cue“
und
,,
Review‘.
*
Wiedergabe
und
Pause
1.
Die
Wiedergabetaste
und
die
Pausetaste
driicken.
2.
Den
Abstand
zwischen
der
Andrucksrolle
und
der
Tonwelle
messen.
Sollwert:
0,5+0,3mm
.
Falls
der
MeBwert
auBerhalb
des
Toleranzbereichs
liegt,
die
Schraube
A
lésen
und
die
Tonkopf-Positionierplatte
in
Pfeil-
richtung
B
schieben,
um
den
Kopfkontakt
einzustellen.
©
Senkrechtstellen
des
Kopfes
Bedingung
*
Wiedergabe
*
Betriebsart
,,Normal
band”
MeBgerat:
*
Réhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
@
Bandgeschwindigkeit
Bedingung
*
Wiedergabe
*
Betriebsart
,,Normalband”
MeBgerat:
*
Elektronischer
Digitalzahler
*
Testband...QZZCWAT
Justage
des
Aufnahme/Wiedergabekopfes
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32.
2.
Testband
(QZZCFM,
8kHz)
wiedergeben.
3.
4
5.
Einstellschraube
(B)
(Fig.
33)
auf
maximale
Ausgangsspan-
nung
einstellen.
.
Beide
Kanale
Uberpriifen
und
auf
gleiche
Ausgangsspannung
einstellen.
.
Nach
dem
Abgleich
Einstelischraube
mit
Lack
sichern.
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
1.
2
3.
4.
Betragt
die
auf
dem
Testband
aufgezeichnete
Frequenz
3000
Hz,
so
ergibt
sich
die
Genauigkeit
nach
folgender
Formal:
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
34.
.
Testband
(QZZCWAT
3000Hz)
wiedergeben
und
Ausgangssig-
nal
dem
Zahler
zufdhren.
Frequenz
messen.
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
=
f—3000
———
x
100(%
3009
100%)
worin
f
die
gemessene
Frequenz
ist.
.
Die
Messung
soll
im
mittleren
Teil
des
Bandes
erfolgern.
|
NORMALWERT:
+1,5%
Einstellung:
Te
Den
mittleren
Teil
des
Testbandes
wiedergeben.
2,3.
Die
Einstellschraube
VR
Vgl
Fig.
25
so
verstellen,
daB
eine
Frequenz
von
3000Hz
angezeig
wird.
Schwankung
der
Bandgeschwindigkeit:
Messung,
wie
oben
beschrieben
fur
Anfang,
mittleren
Teil
und
En-
de
des
Testbandes
wiederholen
und
Schwankung
wie
folgt
be-
stimmen:
f,—f
Sch
k
=
__2
x100(9
chwankung
3000
x100(%)
f,
=
Maximalwert
f,
=
Minimalwert
NORMALWERT:
1%
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
Bedingung
*
Wiedergabe
*
Betriebsart
,,Normalband”
MeBgerat:
*
Réhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32,
jedoch
ist
jetzt
das
Testband
QZZCFM
zu
verwenden.
.
Gerat
auf
‘“wiedergabe”
schalten.
.
Frequenzgang-Testband
QZZCFM
wiedergeben.
.
Ausgangsspannungen
bei
315kHz,
12,5kHz,
8kHz,
250Hz,
125Hz
und
63Hz
mit
Ausgangsspannung
der
Standard
Fre-
quenz
315Hz
vergieichen.
.
Messungen
an
beiden
Kanalen
durchfihren.
.
Prifen,
ob
die
Werte
innerhalb
der
in
Fig.
26
dargesteliten
Kurven
liegen.
@
_
Stérstrahlung
der
Vormagnetisierung
Bedingung
*
Aufnahme
*
Betriebsart
,,Metalband”
MeBgerat:
*
Elekeronisches
Voltmeter
*
Oszillograf
@
Wiedergabe-Verstarkung
Bedingung
*
Wiedergabe
*
Betriebsart
,,Normalband”’
MeBgerat:
*
Réhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32.
.
Standard-Frequenz
(QZZCFM
315Hz)
vom
Testband
wiederge-
ben
und
Ausgangsspannung
messen.
.
Messung
an
beiden
Kanalen
durchftihren.
[
NORMALWERT:
Ungefahr
0,7V
Einstellung:
1:
2.
Abweichungen
kénnen
durch
Abgleich
von
VR1
(Linker
Kanal)
und
VR2
(Rechter
Kanal)
(S.
Fig.
23)
korrigiert
werden.
Nach
effolgtem
Abgleich
ist
der
Frequenzgang
bei
Wiederga-
be
erneut
zu
kontrollieren.
©
Léschstrom
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Betriebsart
,,Metalband”
MeBgerat:
*
Réhrenvoltmeter
*
Oszillograf
+——$—-
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
36.
Gerat
auf
Aufnahme
schalten.
Sperrkreisspulen
L5
(Linker
Kanal)
abgleichen
daB
der
MeBwert
minima
.
Beide
Kanale
abgleichen.
1.
2.
3.
4.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
37.
Gerat
auf
Aufnahme
schalten
und
S
ablesen.
Léschstrom
nach
folgender
Formel
Léschstrom
(A)
_
Die
Spannung
Uber
beide
&
=
1
Q)
NORMALWERT:
95+5mA
(Ma
Abweichungen
kénnen
durch
Abglei
werden.
@
Gesamt-frequenzgang
Bedingung
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
Eingangsregler...MAX.
*
Ausgangsregler...
MAX.
*
Standard-Eingangspergel
Mikrofon
—72+3,5dB
NF-Eingang
—24+3,5dB
Betriebsart
‘“‘Normal
band”
Betriebsart
“CrO,
band”
Betriebsart
‘‘Fe-Cr
band”
Betriebsart
‘“‘Metalband”
MeBgerat:
*
Roéhrenvoltmeter
NF-Generator
Abschwacher
Widerstand
(6002)
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
QZZCRX
fiir
CrO,
QZZCRY
fiir
Fe-Cr
QZZCRZ
fiir
Metal
1.
1.
2.
3.
_————-
Anm.:
Vor
Messung
und
Abgleich
des
Gesam
cherzustellen,
daB
der
Frequenzgang
bi
(Vgl.
entspr.
Abschnitt).
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
38.
.
Testband
(QZZCRA)
in
das
Cassett
.
Auf
Aufnahme
und
Bandsorte
,,No
.
1kHz
vom
NF-Generator
Uber
den
4
Eingang
zufiihren.
.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
da
-20dB
des
Stand-Aufnahmepegels
.
Zu
diesem
Zeitpunkt
betragt
der
A
.
Bei
dem
gleichen
Pegel
sind
die
Fr
600
Hz,
1kHz,
2kHz,
8kHz,
10kHz
u
band,
Metalband
order
Fe-Cr
band)
.
Diese
Aufnahme
wiedergaben
und
der
Pegel
der
einzeinen
Frequenze:
bestimmen.
.
Uberpriifen,
ob
der
MeBwert
innerh
in
dem
Frequenzgangdiagramm
an
.
Nacheinander
das
Fe-Cr
Testband
band
(QZZCRX)
und
das
Metal-Test
.
Das
Gerat
nacheinander
auf
alle
Ba
.
Bei
der
Messung
von
Schritt
3
bis
§
vorgehen.
.
Uberzeugen
Sie
sich,
ob
der
gemes
benen
Bereich
liegt.
(Siehe
Diagra
von
Fe-Cr,
CrO,
und
Metal
band,
Fi
Abgleich
mit
Vormagnetisierungsstrom
Wenn
der
Frequenzgang
zwischen
d
Frequenzgang
hoher
als
der
Standai
feste
Linie
in
Fig.
40
angezeigt,
die
Abstimmung
durchfthren.
.
Wenn
er
niedriger
wird,
wie
durch
di
zeigt,
die
Vormagnetisierungsstrom-
Einstellung
des
Vormagnetisierungsstr
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
42.
Gerat
auf
“Aufnahme”
und
Bandwa
schalten.
Spannung
vom
Rohrenvoltmeter
abl
rungsstrom
nach
folgender
Formel
Vormagnetisierungsstrom
(A)
=
Spannung
am
Réhrenvoltme
10
(2)
NORMALWERT:
Ungefahr
35¢

Related product manuals