Digitaleingang verwenden
46
DE
werden eindeutig als »low«, Spannungen über
3 V eindeutig als »high« interpretiert. Die
maximal zulässige Eingangsspannung beträgt
30 V. Die Umschaltung von low zu high bei
steigender Eingangsspannung erfolgt in der
Regel bei 2,8 V. Die Umschaltung von high zu
low bei fallender Eingangsspannung erfolgt in
der Regel bei 2,1 V. Durch die Hysterese von
0,7 V werden zu häufige Zustandswechsel
vermieden.
Störspannungen am Eingang IN 1 müssen
unter 2 V liegen. Zu diesem Zweck muss die
Eingangsleitung des Verbindungskabels
jederzeit angeschlossen sein. Wenn der
Eingang IN 1 nicht verwendet wird, muss die
Eingangsleitung an Masse (GND)
angeschlossen werden. Um einen Schalter
auswerten zu können, muss dieser als
Umschalter ausgelegt sein, der den Eingang
IN 1 zwischen Plus und Minus (Masse GND)
der Fahrzeugbordspannung umschaltet (+9 ...
30 V).
Steht kein Umschalter zur Verfügung, kann
eine elektrische Last (Kontrollleuchte,
Widerstand o.ä.) zwischen Eingang IN 1 und
Masse (GND) oder zwischen Eingang IN 1 und
der Bordspannung (+9 ... 30 V) für definierte
Pegel sorgen.
Bei der Verwendung induktiver Lasten muss
eine Freilaufdiode parallel zur Last vorhanden
sein. Weitere Informationen und Beispiele
finden Sie unter http://business.tomtom.com/
in1
IN 1
(TomTom LINK 310)
+9 ... 30V
IN 1
(TomTom LINK 310)
+9 ... 30V
GND
Lastwiderstand ≤ 10 KOhm
IN 1
(TomTom LINK 310)
+9 ... 30V
GND
Lastwiderstand ≤ 10 KOhm
IN 1
(TomTom LINK 310)
+9 ... 30V
GND
IG_DE.book Page 46 Tuesday, February 1, 2011 2:21 PM