1) Kupplungshebel des Trommelantriebs
2) Kupplungshebel des Radantriebs
3) Befestigungsschraube der Lenkholme
4) Akzeleratorhebel (Gashebel)
5) Befestigungsschraube der Seitenblende
6) Seitenblende
7) Mähtrommel
8) Messer (4 St)
9) Mähtrommelverkleidung EN 12 733
10) Trommelverkleidung
11) Rahmen – Rohr
12) Handgriff
13) Motor
14) Deckel des Brennstofftanks
15) Rad
16) Getriebeverkleidung
Abb.3: Beschreibung der Hauptbestandteile
Position STOP:
Motor läuft nicht. (Position „1“)
➢ Wird für das Ausschalten des laufenden
Motors benutzt.
➢ Stilllegung der Maschine.
➢ Nachfüllen des Brennstoffs.
➢ Beförderung der Maschine.
Position MIN:
Der Motor läuft im Leerlauf. (Position „2“
Schildkröte)
➢ Kurzfristige Pause bei der Arbeit
Position MAX:
Der Motor läuft mit maximaler Drehzahl. (Position
„3“ Hase)
➢ Arbeitsposition
Position CHOKE:
Motor läuft mit Choke. (Position „4“)
➢ Kaltstart des Motors
Abb. 4: Gashebelpositionen
Abb. 5: Arbeitsbreite
Abb. 6: Schmierstelle
Abb. 7: Schmierstelle
Abb. 8: Schmierstelle
Abb. 9: Schmierstelle
Abb. 10: Schmierstelle
Abb. 11: Einstellung der Spannrollen des Radantriebs
Abb. 12: Kupplungsrolle des Trommelantriebs - Bremse
Abb. 13: Keilriemenweg
Abb. 14: Sicherheitspiktogramm - Radantrieb
Abb. 15: Sicherheitspiktogramm - Inbetriebnahme der Mähtrommel
Abb. 16: Sicherheitspiktogramm - Sicherheitsaufkleber Position auf der Maschine
Abb. 17: Sicherheitspiktogramm - Drehrichtungspfeil
Abb. 18: Sicherheitspiktogramm - Gefahrenbereich
1) Kupplungshebel des Trommelantriebs
2) Sicherungshebeltaste
3) Bügel mit Seilen
Abb.19: Kupplungshebel des Trommelantriebs
42