ProSpray 3.23 3
D
Sicherheitsvorschriften
î âąî DasîSpritzgerĂ€tîinîausreichendemîAbstandîvonîdemîzuî
bespritzenden Gegenstand in einem gut belĂŒfteten Bereich
aufstellen (gegebenenfalls einen VerlÀngerungsschlauch
benutzen). EntzĂŒndliche DĂ€mpfe sind oft schwerer als
Luft. Die FlĂ€che ĂŒber dem Boden muss besonders gut
belĂŒftet werden. Die Pumpe enthĂ€lt Teile, bei denen eine
Lichtbogenbildung nicht ausgeschlossen werden kann und
die durch Funken DĂ€mpfe entzĂŒnden.
î âąî DieîzuîbespritzendenîObjekteîundîdieîAusrĂŒstungîimî
Spritzbereich mĂŒssen sorgfĂ€ltig geerdet werden, um Funken
durch elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
î âąîî NurîleitfĂ€higeîbzw.îgeerdeteîHochdruckîłĂŒssigkeitsschlĂ€ucheî
verwenden. Die Spritzpistole muss ĂŒber die
SchlauchanschlĂŒsse geerdet sein.
î âąîî DasîNetzkabelîmussîanîeinemîSchutzkontaktstromkreisî
angeschlossen sein (nur fĂŒr ElektrogerĂ€te).
î âąî ZumîDurchspĂŒlenîdesîGerĂ€tesîimmerîinîeinenîseparatenî
MetallbehĂ€lterîmitîniedrigemîPumpendruckîundîentfernterî
SpritzdĂŒse sprĂŒhen. Die Spritzpistole fest an die Wand des
BehÀlters halten, um den BehÀlter zu erden und Funken durch
elektrostatische Entladungen zu verhindern.
î âąî DieîWarnhinweiseîundîVorschriftenîdesîHerstellersîderî
LösungsmittelîundîMaterialienîeinhalten.îîBeachtenîSieî
zum sicheren Gebrauch das Sicherheitsdatenblatt und die
technischen Angaben des Anstrichmaterials.
î âąî ZumîSpĂŒlenîdesîGerĂ€tsîimmerîmitîeinerîmöglichstîniedrigenî
Druckeinstellung arbeiten.
î âąî BeiîGerĂ€tereinigungîmitîLösemittelîdarfînichtîinîeinenî
BehĂ€lter mit kleiner Ăînung (Spundloch) gespritzt
oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines
explosionsfĂ€higenîGas-/Luftgemisches.îDerîBehĂ€lterîmussî
geerdet sein.
GEFAHR: GefÀhrliche DÀmpfe
Farben, Lösungsmittel und andere Materialien
können beim Einatmen oder beim Kontakt mit
dem Körper gesundheitsschÀdlich sein. Die
DĂ€mpfe können schwere Ăbelkeit, Ohnmacht und
Vergiftungen verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
î âąî BeiîSpritzarbeitenîAtemschutzîtragen.îîAlleîmitîderî
Gesichtsmaske mitgelieferten Anleitungen durcharbeiten,
damit die Gesichtsmaske auch den gewĂŒnschten Schutz
bietet.
î âąî DemîBenutzerîistîeineîAtemschutzmaskeîzurîVerfĂŒgungîzuî
stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln âRegeln fĂŒr den
Einsatz von AtemschutzgerĂ€tenâ (BGR 190).
î âąî Arbeitsschutzbrilleîtragen.
î âąî ZumîSchutzîderîHautîsindîSchutzkleidung,îHandschuheîundî
eventuell Hautschutzcreme erforderlich (BGR 197 âBenutzung
von Hautschutzâ). Vorschriften der Hersteller beachten zu den
Beschichtungsstoîen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei
Aufbereitung, Verarbeitung und GerÀtereinigung.
GEFAHR: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder SachschÀden
verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
î âąî AlleîlokalenîsowieîimîLandîbzw.îBundeslandîgeltendenî
Vorschriften zum Brandschutz, zur Bedienung und LĂŒftung
einhalten.
î âąî BeiîBetĂ€tigungîdesîAuslösersîziehtîdieîSpritzpistoleîzurîSeite.î
Diese Kraftwirkung der Spritzpistole ist besonders stark, wenn
die DĂŒse entfernt und bei der Pumpe hoher Druck eingestellt
wurde. Bei der Reinigung mit abgeschraubter DĂŒse daher den
Druckreglerknopf auf den niedrigsten Druck einstellen.
î âąî NurîvomîHerstellerîzugelasseneîTeileîverwenden.îBeiî
Verwendung von Teilen, die nicht die technischen
MindestanforderungenîerfĂŒllen,îtrĂ€gtîderîBenutzerîalleî
Risiken und die gesamte Haftung. Dies gilt auch fĂŒr die
Sicherheitsvorrichtungen der Pumpe.
î âąî IMMERîdieîHinweiseîdesîHerstellersîzumîsicherenîUmgangîmitî
Farben und Lösungsmitteln einhalten.
î âąî VerschĂŒtteteîMaterialienîundîLösemittelnîsofortîaufwischen,î
um Rutschgefahr zu vermeiden.
î âąî Gehörschutzîtragen.îîDiesesîGerĂ€tîkannîeinenîSchalldruckî
ĂŒber 85 dB(A) erzeugen.
î âąî DasîGerĂ€tîniemalsîunbeaufsichtigtîlassen.îKinderîoderîandereî
Personen, die mit dem Betrieb des druckluftlosen SpritzgerÀts
nicht vertraut sind, von dem GerÀt fern halten.
î âąî AnîwindigenîTagenînichtîimîFreienîspritzen.
î âąî DasîGerĂ€tîinklusiveîallerîFlĂŒssigkeitenî(z.B.îHydrauliköl)î
mĂŒssen umweltgerecht entsorgt werden.
1.2 Elektrische Sicherheit
ElektrogerĂ€te mĂŒssen geerdet werden. Bei einem elektrischen
Kurzschluss reduziert die Erdung die Gefahr eines elektrischen
Schlages, da der Fehlerstrom ĂŒber den Schutzleiter abgefĂŒhrt
wird.îDiesesîGerĂ€tîistîmitîeinemîNetzkabelîversehen,îdasîeinenî
Schutzkontaktstecker besitzt. Anschluss an das Stromnetz
nur ĂŒber einen besonderen Speisepunkt z. B. ĂŒber eine
FehlerstromschutzeinrichtungîmitîINFâ€î30îmA.
GEFAHR â Arbeiten oder Reparaturen an
der elektrischen AusrĂŒstung nur von einer
Elektrofachkraft durchfĂŒhren lassen. FĂŒr
unsachgemĂ€Ăe Installation wird keine Haftung
ĂŒbernommen. GerĂ€t ausschalten. Vor allen
Reparaturen â Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
GerÀtereinigung: Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser
in die elektrische AusrĂŒstung.GerĂ€t niemals mit Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen AusrĂŒstung:
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchfĂŒhren lassen. FĂŒr
unsachgemĂ€Ăe Installation wird keine Haftung ĂŒbernommen.
1.3 Elektrostatische Auîadung (Funken- oder
Flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit
des Beschichtungsstoîs beim Spritzen kann es
unter UmstÀnden am GerÀt zu elektrostatischen
Auîadungen kommen. Diese können bei Entladung
Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen.
Deshalb ist es notwendig, dass das GerÀt immer
ĂŒber die elektrische Installation geerdet ist. Der
Anschluss muss ĂŒber eine vorschriftsmĂ€Ăig geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Elektrostatische Auîadung von Spritzpistole und Hochdruckschlauch
wird ĂŒber den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss
der elektrische Widerstand zwischen den AnschlĂŒssen des
HochdruckschlauchsîgleichîoderîkleinerîeinîMegaohmîbetragen.