EasyManua.ls Logo

Webasto Thermo Top T

Webasto Thermo Top T
47 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Anschluss an das Kühlsystem des Fahrzeuges
Das Heizgerät wird an das Kühlsystem des Fahrzeuges
entsprechend Bild 4, 5 und 6 angeschlossen. Die im Kreis-
lauf vorhandene Kühlflüssigkeitsmenge muss mindestens
4 Liter betragen.
Die Einbindung des Heizgerätes in den Kühlkreislauf hat
im Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauschers zu erfol-
gen.
Grundsätzlich sind die von Webasto mitgelieferten Wasser-
schläuche zu verwenden. Ist dies nicht der Fall, müssen
die Schläuche mindestens DIN 73411 entsprechen. Die
Schläuche sind knickfrei und – zur einwandfreien Entlüf-
tung – möglichst steigend zu verlegen. Schlauchverbindun-
gen müssen mit Schlauchschellen gegen Abrutschen gesi-
chert sein.
HINWEIS:
Die Montage der Schlauchschellen am Heizgerät muss
zwischen Wulst und Heizgerät erfolgen.
Die Schlauchschellen sind mit einem Anzugsdrehmoment
von 2,0 + 0,5 Nm festzuziehen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Heizgerätes oder nach
Erneuerung der Kühlflüssigkeit ist auf eine sorgfältige Ent-
lüftung des Kühlsystems zu achten. Heizgerät und Leitun-
gen sollen so eingebaut sein, dass eine statische Ent-
lüftung gewährleistet ist.
Mangelhafte Entlüftung kann bei Heizbetrieb zu einem
Störfall durch Überhitzung führen.
Legende zu Bild 4 und 5:
1 Ausgleichsbehälter
2 Thermostat
3 Fahrzeugmotor
4 Rückschlagventil
5 Heizgerät
6 Heizungswärmetauscher
7 Kühler
1
3
5
6
2
7
Bild 4: Einbindung in Motor-Wasser-
Kreislauf “Inline-Einbindung”
1
3
4
5
6
2
7
Bild 5: Einbindung mit Rückschlagventil
Thermo Top
3

Other manuals for Webasto Thermo Top T

Related product manuals