EasyManuals Logo

Wilo AF Basic MC 304 EM User Manual

Wilo AF Basic MC 304 EM
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #15 background imageLoading...
Page #15 background image
Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung AF Basic 9
8 Inbetriebnahme
Wir empfehlen, die Inbetriebnahme der Anlage
durch den WILO-Kundendienst vornehmen zu las-
sen.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe!
Vor der Inbetriebnahme der Regenwasser-Nut-
zungsanlage muss die Pumpe befüllt und entlüf-
tet werden, da andernfalls die Gleitringdichtung
beschädigt werden könnte. Selbst kurzzeitiger
Trockenlauf kann zur Beschädigung der Gleit-
ringdichtung führen. Für Schäden an der Pumpe,
die durch Trockenlauf entstehen, erlischt die
Garantie des Herstellers.
Die Befüllung und Entlüftung ist wie folgt vorzu-
nehmen:
Einfüllschraube aus der Einfüllöffnung entfernen
(Fig. 7)
Mit Hilfe eines Trichters (Fig. 7, Pos. 21) Pumpe an
der Einfüllöffnung langsam und vollständig befül-
len, bis Wasser aus der Öffnung austritt.
Wenn das Wasser blasenfrei austritt, Einfüll-
schraube wieder fest einschrauben
Anschließend wie folgt vorgehen:
1. Kontrollieren, ob das Schwimmerventil des
Nachspeisebehälters vollständig in seiner
Führung aufgenommen ist und der Schwim-
mer frei beweglich hängen kann.
2. Frischwasserzufuhr zum Nachspeisebehälter
öffnen und überprüfen, ob das Schwimmer-
ventil ordnungsgemäß schließt.
3. Druckseitige Absperrarmatur schliessen
(Fig. 1, Pos. 6)
HINWEIS: Sicherstellen, dass sich ausreichend
Wasser in der Zisterne befindet (ausreichend Was-
serüberdeckung des Entnahmefilters und
Schwimmerschalter in Position „Zisterne Voll“)
gemäß Fig. 6.
4. Stecker in die Steckdose stecken.
5. Die Steuertaste auf dem RCB-Steuergerät
(Fig. 2) drücken, um die Regenwasser-Nut-
zungsanlage in den manuellen Nachspeisebe-
trieb zu versetzen. Dabei blinkt die
Orangefarbene LED-Anzeige. Die Pumpe und
die Saugeitung werden dabei mit Wasser
befüllt. Der Befüllvorgang endet, sobald kein
Wasser mehr in den Nachspeisebehälter fließt.
6. Erneut die Steuertaste auf dem RCB-Steuer-
gerät drücken, um die Regenwasser-Nut-
zungsanlage in den Automatischen Betrieb zu
versetzen. Enthält die Zisterne genügend
Wasser, leuchtet die Grüne LED-Anzeige ste-
tig (Zisternenbetrieb)
HINWEIS: Enthält die Zisterne nicht genügend
Wasser, so arbeitet die Regenwasser-Nutzungs-
anlage weiter im Nachspeisebetrieb und es leuch-
tet die Orangefarbene LED-Anzeige stetig
(Nachspeisebetrieb).
7. Druckseitige Absperrarmatur und der Reihe
nach alle Verbrauchsstellen öffnen, damit ver-
bliebene Luft aus dem System entweichen
kann. Während dieses Vorgangs muss sich die
Pumpe einschalten. Geschieht dies nicht und
die Rote LED-Anzeige (Fig. 4 Pos. 9c) auf dem
Druck- und Strömungswächter Ecocontrol
leuchtet, auf die Steuertaste zur Fehlerquit-
tierung (Fig. 4 Pos. 9d) drücken.
HINWEIS: Den Vorgang wiederholen, bis die
Pumpe dauerhaft in Betrieb bleibt und die Rote
LED-Anzeige (Fig. 4 Pos. 9c) erlischt.
8. Nach erfolgtem Wasseraustritt die Ver-
brauchsstellen schließen und überprüfen, ob
Regenwasser-Nutzungsanlage und Verbin-
dungsstellen dicht sind.
9Wartung
Wir empfehlen eine jährliche Wartung der Regen-
wasser-Nutzungsanlage durch den Kundendienst.
Mindestens 1x im Jahr sollte der feste Sitz und
Dichtheit des Schwimmerventils kontrolliert und
die Regenwasser-Nutzungsanlage auf Dichtheit
überprüft werden.
Bei einer längeren Außerbetriebnahme müssen
der Netzanschlußstecker von der Steckdose
getrennt werden.
der Anschluss an das öffentliche Wasserversor-
gungsnetz (Fig. 1, Pos. 6) unterbrochen und
die Regenwasser-Nutzungsanlage über die untere
Ablassschraube der Pumpe entleert werden. Die
Entlüftungsschraube leicht öffnen um ein Nach-
strömen von Luft zu gewährleisten.
Alle Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
müssen von autorisiertem und qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Bei der Durchführung von Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten muss die Pumpe span-
nungsfrei gesetzt und gegen jegliche unbefugte
neuerliche Inbetriebnahme gesichert werden.
Beschädigungen am Anschlusskabel dürfen nur
von einem von einem beim örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen zugelassenen Elekt-
roinstallateur behoben werden.
Bei der Durchführung einer Funktionsprüfung
aufgrund einer längeren Abschaltzeit ist jegli-
cher Kontakt mit dem Fördermedium zu vermei-
den.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Wilo AF Basic MC 304 EM and is the answer not in the manual?

Wilo AF Basic MC 304 EM Specifications

General IconGeneral
BrandWilo
ModelAF Basic MC 304 EM
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals