46
ERKLÄRUNG ZUR BEDEUTUNG DER SIGNALWÖRTER
!
ACHTUNG:
Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren oder
tödlichen Verletzungen und/oder Sachschäden führen kann.
!
ACHTUNG:
Zeigt eine potentiell gefährliche Situation an, die vermieden werden sollte, um leichte oder mittelschwere
Verletzungen und/oder Sachschäden zu riskieren.
HINWEIS:
Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Sachschäden
führen kann.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR ELEKTRISCH
BETRIEBENE WERKZEUGE:
Vor Aufbau, Betrieb, Reparatur, Wartung, Zubehörwechsel oder Arbeiten in der Nähe von elektrisch betriebenen Werkzeugen
müssen die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden worden sein. Eine Nichtbeachtung kann schwere Verletzungen zur
Folgehaben.
SICHERHEIT IM ARBEITSBEREICH
a) Sorgen Sie stets für einen sauberen und gut beleuchteten Arbeitsplatz. Unordentliche oder dunkle Bereiche sind
unfallträchtig.
b) Staub kann leicht entzündlich sein. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
c) Halten Sie Zuschauer aus dem Arbeitsbereich fern, während Sie das Werkzeug verwenden. Ablenkungen können dazu
führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
PERSÖNLICHE SICHERHEIT
• Beachten Sie bei der Verwendung von Druckluft als Stromquelle, dass diese bei unsachgemäßer Anwendung gefährlich sein
kann. Lesen Sie sich diese Betriebsanweisungen daher sorgfältig und sinnerfassend durch.
• Lassen Sie den Startschalter bei einer Druckstörung sofort los. Starten Sie das Gerät erst wieder, wenn die Störung
behobenwurde.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt wurde.
• Die Anzahl der Umdrehungen pro Minute des Werkzeugs sollte regelmäßig geprüft werden, um eine ordnungsgemäße
Drehgeschwindigkeit gewährleisten zu können.
• Verwenden Sie das Werkzeug keinesfalls, wenn Teile lose sitzen, gebrochen sind oder fehlen.
• Tragen Sie das Gerät nicht am Druckluftschlauch. Achten Sie darauf, dass das Gerät beim Tragen mit angeschlossener
Druckluftzufuhr nicht unvermittelt eingeschaltet werden kann.
• Dieses Werkzeug ist nicht gegen die mit Schleif- und Schneidearbeiten, die eine Schutzvorrichtung voraussetzen,
verbundenen Gefahren gesichert. Des Weiteren dürfen Schleif- und Schneideprodukte nicht an diesem Werkzeug
befestigtwerden.
• Verwenden Sie keine beschädigten Schleifmittel oder falsches Zubehör.
• Achten Sie darauf, dass Sie sich mit Ihrer Kleidung, Ihrer Krawatte, Ihren Haaren, Reinigungstüchern oder lose hängenden
Objekten nicht in den beweglichen Teilen des Werkzeugs verfangen. Sollte dies dennoch passieren, unterbrechen Sie sofort
die Luftzufuhr, um einen Kontakt mit beweglichen Werkzeugteilen zu vermeiden.
• Verwenden Sie stets eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine Schutzausrüstung, z. B.
Handschuhe, Staubmaske, rutschfeste Schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz für die entsprechenden Arbeitsbedingungen,
reduziert die Gefahr von Personenverletzungen.
• Beugen Sie sich nicht zu stark nach vorne über. Sorgen Sie stets für einen sicheren Stand. Damit behalten Sie in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
• Beachten Sie die vom Schleifgerät verursachte Drehmoment-Reaktion.
• Achten Sie stets darauf, dass das zu bearbeitende Material sicher befestigt ist und nicht verrutschen kann.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen verwendet werden, die mit diesen Anweisungen bzw. dem Betrieb des Werkzeugs
nicht vertraut sind.
• Trennen Sie das Werkzeug stets von der Druckluftzufuhr, wenn Sie Schleifmittel und Zubehör montieren/einstellen/ersetzen
oder das Gerät warten/reinigen.
• Vermeiden Sie bei Wartungsarbeiten jeglichen Kontakt mit gefährlichen Substanzen, die sich während der Benutzung auf
dem Werkzeug ansammeln können.
• Wenn das Werkzeug nicht richtig zu funktionieren scheint, nehmen Sie es sofort außer Betrieb und sorgen Sie sofort für eine
Wartung oder Reparatur.
Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen