50  SOI/266-XC | 2600T Series Pressure transmitters 266 models
HARDWAREEINSTELLUNGEN
HART
Auf der Sekundärelektronik sind 6 DIP-Schalter (wie im Bild) an-
gebracht; sie werden für die Einstellung genutzt, wenn ein LCD-
Anzeiger nicht vorhanden ist. 
Schalter  1  und  2  ermöglichen  den  AUSTAUSCH-Modus  (RE-
PLACE MODE) für Sensor und Sekundärelektronik (NEW SEN-
SOR / NEW ELECTRONIC).
Schalter 3  gibt  die Funktionen der  externen  Drucktasten  (Z/S) 
(PUSH  BUTTONS  MODE)  an:  Null-/Spannenkorrekturen  oder 
PV Offset (Bias) / PV Offset (Bias) Reset.
Schalter 4 und 5 sind für die Auswahl des Alarmstromes (hoch / 
tief) vorgesehen. 
Schalter 6: nicht benutzt.
Beachten Sie jedoch bitte, dass alle Veränderungen an den DIP-
Schaltern nur ausgeführt  werden sollten,  wenn der Messumfor-
mer von der Spannungsversorgung getrennt wurde, sodass beim 
anschließenden Gerätestart die  neuen Kongurationen geladen 
werden können.
Austausch Modus / Replace mode (Schalter 1 und 2)
Normalerweise stehen die Schalter 1 und 2 in Position "0".
Sie werden betätigt, wenn ein Austauschvorgang notwendig ist.
Muss die Elektronik oder der Sensor ausgetauscht werden, Schal-
ter 1 nach oben in Position "1" bringen, bevor der Messumformer 
unter Spannung gesetzt wird.
Wenn sich Schalter 2 unten, in Position "0", bendet, ist ein Au-
stauschen der Sekundärelektronik möglich. Er muss in diese Po-
sition gebracht werden, bevor Spannung angelegt wird. 
Schalter 2 nach oben in Position "1" zeigt, dass ein neuer Sensor 
installiert wurde.
Push buttons mode (Schalter 3).
Der DIP-Schalter 3 ist werkseitig auf Position “0” gestellt.  Das 
bedeutet, dass über die externen Drucktasten Null-/ Spannen-
Korrekturen vorgenommen werden können.
Wenn der Benutzer diesen Schalter in Position “1” bringt, wird 
über die Null-Drucktaste (Z) der PV Offset (Bias)-Wert 
(Bias = aktueller digitaler Messwert) auf 0 gesetzt und über die 
Spannen-Drucktaste (S) der über (Z) auf 0 gesetzte PV Offset 
(Bias)-Wert wieder zurückgesetzt.
Fail mode – Hardware switch (Schalter 4 und 5).
Um  die  Werkseinstellungs-Parameter  für  eine  ausfallsichere 
Ausgangsstrom-Betriebsart bei einer Messumformer Störung zu 
ändern, muss für diese Änderung der DIP-Schalter 4 in Position 
“1” gebracht werden. Es muss also ausgewählt werden, ob sich 
der Ausgang auf minimalen oder maximalen Ausgangsstrom än-
dern soll. DIP-Schalter 5:
auf Position “0” ist der Ausgang Hoch
(>20 mA bis 22 mA, bitte genau angeben)
auf Position “1” ist der Ausgang Niedrig
(< 4 mA bis 3,7 mA, bitte genau angeben)
FOUNDATION Fieldbus
Auf der FF-Sekundärelektronik sind 4 DIP-Schalter (wie im Bild) 
angebracht;  sie  werden  für  die  Einstellung  genutzt,  wenn  ein 
LCD-Anzeiger nicht vorhanden ist. 
Schalter  1  und 2  ermöglichen  ermöglichen den AUSTAUSCH-
Modus (REPLACE MODE) für Sensor und Sekundärelektronik 
(NEW SENSOR / NEW ELECTRONIC).
Schalter 4 dient zur Ausführung des Simulationsmodus.
Auf dem Elektronikschild werden alle möglichen Auswahloptio-
nen deutlich erklärt. Beachten Sie jedoch bitte, dass alle Verän-
derungen an den DIP-Schaltern nur ausgeführt werden sollten, 
wenn der Messumformer von der Spannungsversorgung getren-
nt  wurde,  sodass  beim  anschließenden Gerätestart  die neuen 
Kongurationen geladen werden können.
Austausch Modus / Replace mode (Schalter 1 und 2)
Normalerweise stehen die Schalter 1 und 2 in Position "0".
Sie werden betätigt, wenn ein Austauschvorgang notwendig ist.
Muss die Elektronik oder der Sensor ausgetauscht werden, Schal-
ter 1 nach oben in Position "1" bringen, bevor der Messumformer 
unter Spannung gesetzt wird.
Wenn sich Schalter 2 unten, in Position "0", bendet, ist ein Au-
stauschen der Sekundärelektronik möglich. Er muss in
diese Position gebracht werden, bevor Spannung angelegt wird. 
Schalter 2 nach oben in Position "1" zeigt, dass ein neuer Sensor 
installiert wurde.
Push buttons mode (Schalter 3).
Der  DIP-Schalter  3 ist  werkseitig auf  Position  “0” gestellt.  Das 
bedeutet,  dass  über die  externen Drucktasten  Null-/  Spannen-
Korrekturen vorgenommen werden können.
Wenn der Benutzer diesen Schalter in Position “1” bringt, wird 
über die Null-Drucktaste (Z) der PV Offset (Bias)-Wert 
(Bias = aktueller digitaler Messwert) auf 0 gesetzt und über die 
Spannen-Drucktaste (S) der über (Z) auf 0 gesetzte  PV  Offset 
(Bias)-Wert wieder zurückgesetzt.
Simulation mode (Schalter 4)
Durch Einstellen des DIP-Schalters 4 auf Position “1” ist der Si-
mulationsmodus  verfügbar.  Diese  Funktion  wurde  eingerichtet, 
um alle Parameter,  die  denierte  Werte aufweisen müssen, zu 
initialisieren, wobei die voreingestellten Werte denen der ange-
schlossenen Sensor-Typen/-Modellen entsprechen. Dieser Vor-
gang kann vor dem Anlegen der Spannung ausgeführt werden. 
Viele Variablen des AI und TPB sind bereits richtig eingestellt und 
wurden mit Werten versehen, die für die angeschlossenen Mes-
szellentypen vorgeschrieben sind.
PROFIBUS PA
Auf der PA-Sekundärelektronik sind 3 DIP-Schalter (wie im Bild) 
angebracht;  sie  werden  für  die  Einstellung  genutzt,  wenn  ein 
LCD-Anzeiger nicht vorhanden ist. 
Schalter 1 und 2 ermöglichen den AUSTAUSCH-Modus (REPLA-
CE MODE) für Sensor und Sekundärelektronik (NEW SENSOR 
/ NEW ELECTRONIC).
Schalter  3 gibt  die  Funktionen  der  externen  Drucktasten  (Z/S) 
(PUSH  BUTTONS  MODE)  an:  Null-/Spannenkorrekturen  oder 
PV Offset (Bias) / PV Offset (Bias) Reset.
Auf dem  Elektronikschild  werden alle möglichen Auswahloptio-
nen deutlich erklärt.
Beachten Sie jedoch bitte, dass alle Veränderungen an den DIP-
Schaltern nur ausgeführt werden sollten, wenn der Messumfor-
mer von der Spannungsversorgung getrennt wurde, sodass beim 
anschließenden Gerätestart die neuen Kongurationen geladen 
werden können.
Austausch Modus / Replace mode (Schalter 1 und 2)
Normalerweise stehen die Schalter 1 und 2 in Position "0".
Sie werden betätigt, wenn ein Austauschvorgang notwendig ist.
Muss die Elektronik oder der Sensor ausgetauscht werden, Schal-
ter 1 nach oben in Position "1" bringen, bevor der Messumformer 
unter Spannung gesetzt wird.
Wenn sich Schalter 2 unten, in Position "0", bendet, ist ein Au-
stauschen der Sekundärelektronik möglich. Er muss in
diese Position gebracht werden, bevor Spannung angelegt wird. 
Schalter 2 nach oben in Position "1" zeigt, dass ein neuer Sensor 
installiert wurde.
Push buttons mode (Schalter 3).
Der  DIP-Schalter  3 ist  werkseitig auf  Position  “0” gestellt.  Das 
bedeutet,  dass  über die  externen Drucktasten  Null-/  Spannen-
Korrekturen vorgenommen werden können.
Wenn der Benutzer diesen Schalter in Position “1” bringt, wird 
über die Null-Drucktaste (Z) der PV Offset (Bias)-Wert 
(Bias = aktueller digitaler Messwert) auf 0 gesetzt und über die 
Spannen-Drucktaste (S) der über (Z) auf 0 gesetzte  PV  Offset 
(Bias)-Wert wieder zurückgesetzt.
ES WIRD EMPFOHLEN, NACH JEDEM AUSTAUSCHVOR-
GANG  DIE  BETREFFENDEN  SCHALTER  IN  POSITION 
"0" ZU BRINGEN.