29
Deutsch
Einstieg in Ihren P7
EINFÜHRUNG
Der  P7  Mehrkanal-Verstärker  wurde  nach  dem  traditionell 
erstklassigen Design von Arcam und unter Berücksichtigung höchster 
Herstellungsstandards  entworfen  und  gefertigt.  Dieser  äußerst 
leistungsstarke Mehrkanal-Verstärker leistet über 150 Watt pro Kanal 
und eignet sich hervorragend zur Mehrkanal-Verstärkung Ihrer Home-
Cinema-Anlage. Mit zwei Kanalquellen bieter er Ihnen darüber hinaus 
ein Klangerlebnis höchster Qualität. Der P7 ist der ideale Partner für 
den FMJ AV8 Vorverstärker-Prozessor.
Jedes Verstärkermodul  ist  identisch  und  von  den  anderen  Modulen 
durch  optoisolierte  Stromkreise  galvanisch  isoliert.  Damit  ist 
gewährleistet, dass die einzelnen Verstärkermodule gesondert mit dem 
nötigen Strom versorgt werden, um so einen optimalen Kanalabstand 
und niedrigste Verzerrung sicherzustellen.
Der P7 besitzt darüber hinaus Phono-Eingangs- und -Ausgangsbuchsen 
für den Signalfluss zu jedem Kanal, so dass das Signal zum Antreiben 
weiterer  Lautsprecher  in  anderen  Räumen  oder  zum  Bi-Ampen 
der  Lautsprecher  an  zusätzliche Verstärker  weitergegeben  werden 
kann. Wird  der P7  zum Antreiben  eines  Fünfkanal-Surround-Sound-
Systems benutzt, können die beiden Ersatzmodule (‚L surround rear‘ 
(L  Surround  hinten)  und ‚R  surround rear‘  (R  Surround hinten)) in 
Verbindung mit den Hauptmodulen (‚L front‘ (L vorne) und ‚R front‘ 
(R vorne)) für ein Bi-Amping geeigneter Lautsprecher vorne links und 
rechts benutzt werden.
Der  P7  lässt  sich  problemlos  mit  verschiedenen  Lautsprechern 
zusammenschalten,  einschließlich  solcher  mit  THX-Zertifizierung. 
THX-Zertifizierung bedeutet, der P7 entspricht den äußerst strengen 
THX-Ultra2-Normen und kann THX-Surround-EX-Signale von Dolby 
Digital-  wie  auch  DTS-Soundtracks  wiedergeben,  wenn  diese  von 
einem  THX-Surround-EX-fähigen  Prozessor  wie  dem  Arcam  AV8 
kommen.
Die individuelle Anpassung der Installation des P7 in einem Raum ist 
ein wichtiger Aspekt und bedarf bei jedem Schritt größte Sorgfalt. Aus 
diesem  Grund  sind  die  Installationsanweisungen  äußerst  detailliert 
und sollten genau  befolgt werden.  In  diesem  Handbuch wird davon 
ausgegangen, dass die installierende Person sich mit der Installation von 
Audio-/Videosystemen auskennt.
ANSCHLIEßEN DER LAUTSPRECHER
An  den  P7  lassen  sich  bis  zu  sieben  Lautsprecher  anschließen.  Mit 
Ausnahme des Subwoofers sollten alle Lautsprecher um Ihre normale 
Blick-/Hörposition herum aufgestellt  werden  (siehe  Diagramm).  Der 
Subwoofer kann fast überall positioniert werden. Wir empfehlen Ihnen, 
hier zu experimentieren, um die besten Resultate zu erzielen.
Surround hinten
links
Surround hinten
rechts
MitteVorne links Vorne rechts
Subwoofer
Surround links
Surround
rechts
Stellen Sie Ihre Lautsprecher vorne links und rechts so auf, dass Sie ein 
ideales Stereobild für normale Musikwiedergabe erhalten. Stehen die 
Lautsprecher zu dicht nebeneinander, erhalten Sie keinen Raumklang. 
Sollten  sie  andererseits  zu  weit  auseinander  stehen,  entsteht  der 
Eindruck, als hätte das Stereobild ein großes Loch in  der  Mitte und 
würde in zwei Hälften wiedergegeben.
Der  Center-Lautsprecher  ermöglicht  eine  realistischere Wiedergabe 
der  Dialoge  und  Mittentöne  sowie  ein  breiteres,  besseres  Bild  für 
Stereoeffekte  und  Hintergrundklänge  für  den  Heimkino-Gebrauch. 
Gehen  Sie  in  Bezug  auf  die  Qualität  Ihres  Center-Lautsprechers 
keine Kompromisse ein, da er bei einem Home-Cinema-System den 
gesamten Dialog trägt.
Der linke und rechte Surround-Lautsprecher reproduziert die in einem 
Mehrkanal-Heimkino-System gegebenen Raumklänge und -effekte.
Die Surround-Lautsprecher hinten links und rechts sollen eine größere 
Tiefe vermitteln, noch mehr räumliche Details reproduzieren und eine 
Schalllokalisierung ermöglichen.
Der Subwoofer sorgt für  eine  bedeutend bessere Bassleistung Ihres 
Systems.  Dies  ist nützlich,  wenn  besondere Kinoeffekte reproduziert 
werden sollen. Inbesondere ist dies der Fall, wenn ein dedizierter LFE-
(Low-Frequency  Effects)-Kanal vorhanden  ist,  wie  bei  Dolby  Digital- 
oder DTS-Digital-Surround-codierten Disks.
KABEL
Wir empfehlen Ihnen, funkentstörte Analog-, Digital- und Videokabel 
hoher  Qualität  zu  verwenden,  da  minderwertige  Kabel  die  Klang- 
und  Bildqualität  Ihres  Systems  herabsetzen.  Verwenden  Sie  nur 
solche  Kabel,  die  für  die  jeweilige  Verwendung  geeignet  sind,  da 
andere  Kabel  unterschiedliche  Impedanzeigenschaften  besitzen  und 
die  Leistungsfähigkeit  Ihres  Systems  beeinträchtigen  könnten.  Die 
Lautsprecherkabel  sollten  möglichst  kurz  gehalten  werden.  Nehmen 
Sie  niederohmige  Kabel,  um  eine  effiziente  Energieübertragung  zu 
gewährleisten und hörbare Verzerrungen zu vermeiden.
Für  den  rechten  und  linken  Lautsprecher  nehmen  Sie  möglichst 
Kabel gleicher  Länge,  um eine  optimale Soundstage-  Bildausgabe zu 
gewährleisten. Außerdem raten wir Ihnen, die Signal-, Lautsprecher- und 
Netzkabel in einigem Abstand zueinander zu verlegen, um Störungen 
auf ein Minimum zu halten.
Einzelheiten  über  geeignete  Kabel  erfahren  Sie  von  Ihrem  Arcam-
Händler oder Installateur.