Uberprüfen Sie nach
jedem
Mäheinsatz das
Messer
und die Rutschkupplung
auf Beschä-
digungen.
Nach
einem harten
Stoß, der durch
Auffahren
auf ein Hindernis hervorgerufen
wurde, /assen
Sie das
Gerät und
insbeson-
dere das Messer,
die Rutschkupplung
und die
Befestigungsschraube von
einem Fachmann
in einer autorisierten
Werkstatt
überprüfen.
Eine
regelmäßige
Messerkontrolle
ist
uner-
läßlich.
Stark abgenutzte
und
yerschlrssene
Messer müssen
ausgetauscht
werden.
Die kugelförmige
Einprägung
auf der Messer-
unterseite ca. 20 mm von
der Schnerdkante
entfernt,
ist
eine
Verschleißmarkierung.
Messer
Verschleißmarkierung
an
Messerunterseite.
Das Messer
darf
nur
bis zur Markierung
abge-
nutzt
bzw.
nachgeschliffen
werden.
Hat die
Schneidkante die
Verschleißmarkierung
erreicht, isf das Messer
auszumustern
auch
wenn die Hinterkante
keinen Verschleiß
auf-
weist.
Bruch
-
und
Verletzungsgefahr!
Wenn
das
Messer
am Windflügel
oder der
Hinterkante
bis auf
1
mm
Stärke
verschlissen
ist,
dann
ist
ein neues Messer
einzusetzen.
Auf sandigen, abrasiven
Böden ist
der
Ver-
schleiß an den
Schneiden, Windflügeln
und
Befestigungsteilen
besonders
groß.
Hierfür
empfehlen wir
das
Messer
ET-Nr.
3077 ein-
zusetzen.
Fin Originalmesser erkennen
Sie an den
hier
dargestellten
Einprägungen.
H5
Achtung!
Warlungsarbeiten
und die Behebung
von
Störungen, die
Fachkenntnisse
erfordern,
dürfen nur von einer
autorisierten Fachwerk-
statt durchgefüh11
werden
(siehe
Service-
oder Werkstätten-Verzeichn is).
/\
/
f
\
Vorsicht!
Ein ungenügend oderfalsch
befestigtes
Mes-
ser kann sich während
des Betriebes
lösen
und zu
schweren
Verletzungen
führen.
außer-
dem
läßt
sich der
Motor
schlecht
starten.
Es
dürfen
nur
die
vorgenannten
Originalmes-
ser als Ersatz-Messer verwendet
werden.
Das Auswechseln des Messers
und
Reoara-
iuren an der Messerrutschkupplung
durfen
nur von
einer autorisierten Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Allmäher
überwintern
1.
Benzintank entleeren,
dazu den
Benzin-
schlauch
vom Vergaser
abzrehen
und den
Kraftstoff
in etnen zugelassenen
Kraftstoff-
behälter umfüllen. Den Motor
starlen und
biS zum
Stillstand
t^/..oPn Renzinrnannal
laufen lassen.
2. Sämtliche
Schmutz- und Grasreste
entfer-
nen und den Allmäher
gründllch
säubern.
3. Motoröl wechseln
-
0,65 Liter Motoröl
SAE
30 oder 10W-30
einfüllen.
4. Zündkerzenstecker
abziehen, Zündkerze
herausschrauben.
Ca.
1
Eßlöffel
Motoröl
in
das Kerzenloch
füllen,
Stafter
einmal
durchzrehen
u. Zünd-
kerze wieder
ei
nd rehen.
Defekte
Teile beim AS-Händler
bestellen
u nd Reparaturtermi n festlegen.
Lac ksc
h äd e
n
au s b esse rn.
6
o.
1-
5757
4/
Verschleißkante
Ve rsc h I
e
i
ß
m
arki e ru n
q
an M
esseru
nte rse
ite