Bedienung | BEA 030 | 9 | de
1 689 989 114 2021-01-28| Robert Bosch GmbH
4.3.2 BEA 030 konfigurieren
Nach Installation der BEA-PC Software muss die
Geräteschnittstelle von BEA 030 eingestellt werden.
BEA 030 kann entweder über die USB-Verbindungslei-
tung oder über Bluetooth mit PC/Laptop verbunden
werden.
1. "Start >> Alle Programme >> Bosch >> Diagnostics
>> Central Device Communication" wählen oder
mit der linken Maustaste auf "
" in der Taskleiste
klicken.
CDC - Central Device Communication wird ge-
öffnet.
2. "Einstellungen >> Geräteschnittstellen" wählen.
i Mit <F1> wird die Online-Hilfe geöffnet. Hier wer-
den die wichtigsten Informationen zur Schnittstel-
leneinstellung angezeigt.
3. BEA 030 in Gruppe MTM konfigurieren (USB oder
Bluetooth).
BEA 030 ist betriebsbereit.
4. SystemSoft BEA-PC starten.
i Die weitere Beschreibung der SystemSoft BEA-PC
ist der Online-Hilfe zu entnehmen.
4.3.3 Messungen am Fahrzeug
! Bei Messungen im Motorraum des Fahrzeugs
BEA 030 nicht in die Nähe der Zündung ablegen.
4.4 Drehzahlmessung
BEA 030 wählt selbständig den angeschlossenen
Drehzahlgeber aus. Sind die Batterieanschlussleitung
B+/B– und die Anschlussleitung TN/TD/EST ange-
schlossen, erfolgt die Drehzahlmessung über das TN/
TD/EST-Signal.
4.4.1 Batteriewelligkeit
i BEA 030 errechnet im Leerlauf das Übersetzungs-
verhältnis von Generator zur Kurbelwelle. Um das
Nutzsignal zu erkennen, benötigt BEA 030 vor
der Messphase eine Anpassungsphase von 15 bis
45Sekunden.
1. Kfz starten und kurz Gas geben, damit Ladekont-
rollleuchte erlischt. Verbraucher einschalten, wie
z.B heizbare Heckscheibe, Licht, Sitzheizung, Nebel-
Scheinwerfer.
2. Gebläse ausschalten!
3. Motor im Leerlauf laufen lassen.
4. Klemmen Sie die Anschlussleitung B+/B– mit den
Batterieklemmen an die Batterie an.
5. Nach ca. 30 Sekunden erscheint auf der Anzeige
der BEA-PC Software die gemessene Drehzahl.
6. Stellen Sie die Pulszahl des zu prüfenden Fahr-
zeugs in der BEA-PC Software im Menü Einstellung
der Pulszahl entsprechend ein.
i Ist die Pulszahl nicht bekannt, die Pulszahl verän-
dern, bis die angezeigte Drehzahl mit der tatsächli-
chen Drehzahl übereinstimmt.
4.4.2 TN-, TD- und EST-Signal
i TN-, TD- und EST-Signale ermöglichen die Ermittlung
der Drehzahl, welche in Bezug zur Motordrehzahl
stehen.
Die drehzahlsynchronen TN-, TD- oder EST-Signale
können an Prüfsteckkupplungen, Gebersystemen wie
z.B. Nockenwellengeber, Zündspulen, Drehzahlmes-
sern oder Diagnosedosen von Fahrzeugen abgenommen
werden. Diese Signale können digital als Rechteck (TD/
EST) oder analog als wechselnde Spannungshöhen
(TN) vorliegen. TN-, TD- und EST-Signale werden über
die Anschlussleitung 1684460196 gemessen.
i Bei Drehzahlmessungen mit TN-, TD- oder EST-
Signal muss BEA 030 immer über die B– Klemme
der Batterieanschlussleitung B+/B– mit der Fahr-
zeugmasse verbunden werden. Erst dadurch ist die
Drehzahlmessung möglich.