•
Das Gerät abschalten und die
Netzstromversorgung abtrennen
.
Nur ein in Seifenwasser getränktes, sauberes, feuchtes
Tuch verwenden (Siehe Abb. 16).
Nie Flüssigkeiten auf das Gerät schütten.
NieentammbareFlüssigkeiten,Lösungsmitteloder
Abriebspulver verwenden. Wärmequellen vom Gerät
fernhalten und keine heißen Materialien darauf ablegen,
da dadurch die Bleche beschädigt werden können.
Die Fernbedienung sollte nur mit einem trockenen Tuch
gereinigt werden.
Periodisch den Bereich um das Außengerät, um eine
reduzierteLuftumwälzungzuvermeiden.
Filterreinigung
Die Filter entsprechend den tatsächlichen
Betriebsbedingungen und der Betriebszeit reinigen.
DasvordereGeräteblechunddieLuftlternachunten
ziehen. (Siehe Abb. 17).
Reinigung Standardfilter
Nach einem Monat Betrieb zuerst mit einem
Staubsauger reinigen und mit Fliesswasser spülen.
(Siehe Abb. 18).
DieFilterwiederinihrerkorrektenLageeinsetzen.
Reinigung der katalytischer Filter
• Fotokatalytische Filter mit Fliesswasser (ohne
Reinigungsmittel) reinigen und sie regenerien, indem sie
in die Sonne 6 Stunden gestellt werden. (Siehe Abb. 19).
• Filter mit Aktivkohlen und fotokatalytische Filter alle 2
Jahre austauschen.
• Elektrostatische Filter alle 3 Monate austauschen.
Reinigung des vorderen Blechs
Das vordere Geräteblech bis zum oberen Teil des
Geräts heben (Siehe Abb. 20).
Dieses Blech vom Gerät abtrennen und unter
ießendemWasserspülen.AneinemgeschütztenOrt
trocknen lassen (Siehe Abb. 20).
Für guten Betrieb des Klimageräts empfehlen wir, die angegebenen Prüfungen und Wartungsarbeiten auszuführen.
Die empfohlenen Intervalle können je nach der Installationsumgebung, z. B. staubige Bereiche usw. unterschiedlich
sein.(1)HäugkeitinstaubigenBereichenerhöhen.(2)VonqualiziertemWartungspersonaldurchzuführende
Vorgänge. Auch auf Installationshandbuch Bezug nehmen.
Monatlich Alle 4 Monate Jährlich
Innengerät:
Filter reinigen (1)
Kondensatablauf
reinigen;
Außenwärmetauscher
von außen reinigen
Fernbedienungs-Batterien auswechseln
Außengerät (2):
Außenwärmetauscher v. innen reinigen;
Elektroteile abblasen; Befestigung d. Elektroanschlüsse prüfen;
Ventilatorlaufrad reinigen; Ventilator-Befestigung prüfen;
Ablaufwanne reinigen
Modelle 50, 70, 100 50, 70
Nennspannung, einphasig 230V ~ 50Hz 220V ~ 60Hz
Spannungsbereich min 198V ÷ max 264V min 187V ÷ max 253V
• Bringen Sie den Halter mit beidseitigem Klebeband
oder einer Schraube an der Wand an.
• BatterienindieFernbedienungeinsetzenunddiese
auf den Halter n aufstellen (Siehe Abb. 15).
Die vordere Platte bis zum oberen Teil des Geräts heben; auf
diese Weise wird die vordere Platte vom Gerät getrennt.
• Den Kunststoff-Deckel des Klemmbretts entfernen.
• ElektrischeAnschlüsseamKlemmbrettnachdemSchaltplan
durchführen (Siehe Anleitung für das Außengerät).
• Nach der Verkabelung die Abdeckung des Klemmbretts
wieder montieren; Kabel mit entsprechenden Kabelhalter
befestigen (Siehe Abb. 13).
•Die vordere Platte auf der Gitterbefestigungsvorrichtung
befestigen.
Korrekte Reinigung
Gerätewartung
Periodische Prüfungen
Installation des Fernbedienungshalters
Elektrische Anschlüsse