31
DEUTSCH
Mobile Starthilfe mit Kompressor
Art.Nr. 36-4023 Modell RP8242
Vor Inbetriebnahme diekomplette Bedienungsanleitung durchlesen und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen
und Änderungen behalten wir uns vor. Beitechnischen Problemen oder anderen Fragen freut sich unser
Kundenservice über eine Kontaktaufnahme (Kontakt siehe Rückseite).
1. Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch beachten:
• Vor dem Einsatz der Starthilfe immer erst dieBedienungsanleitung lesen.
• Vor dem Anschließen oder Entfernen der Batterieklemmen ander Batterie den Kontakt des Ladegeräts (19)
entfernen.
• Vor Aktivierung der Starthilfe sicherstellen, dass dieKabel korrekt andie Batterie angeschlossen sind.
• Nur diemontierten Kabel und Batterieklemmen verwenden.
1.1 Sicherheitsanweisungen
Dieses Produkt darf nur mit Fahrzeugen mit 12 V-Bordnetz verwendet werden.
Warnung: ImUmgang mit Bleibatterien stets Vorsicht walten lassen. ZurVermeidung von Brand, undichten
Batterien, Verletzungen oder Sachschäden alle Sicherheitsanweisungen in der Bedienungsanleitung befolgen.
• Vor Verwendung des Produkts dieBedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
• Nur dasmitgelieferte Zubehör benutzen und diemobile Starthilfe nur auf diein der Bedienungsanleitung
beschriebene Weise benutzen. Beianderer Benutzung besteht Verletzungsgefahr.
1.2 Bei der Benutzung zu beachten
• Von Jugendlichen darf dasProdukt nur unter Anleitung eines mit dem Produkt vertrauten Erwachsenen
benutzt werden.
• Die Starthilfe ist für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen und ist vor direkter Sonneneinstrahlung,
Regen und Feuchtigkeit zu schützen.
• Die Starthilfe nicht in Flüssigkeiten tauchen und vor Regen oder Wasserspritzern schützen.
• Die Starthilfe niemals in der Nähe brennbarer Flüssigkeiten oder Gase verwenden. BeimAnschließen oder
Trennen der Starthilfe können Funken entstehen.
• Im Umgang mit Bleibatterien stets Vorsicht walten lassen, Funkenbildung beim Anschließen vermeiden.
• Die Starthilfe am Griff tragen, nicht am Schlauch oder anden Batteriekabeln.
1.3 Nach der Benutzung
• Bei Nichtbenutzung dieStarthilfe aneinem trockenen und gut belüfteten Ort außer Reichweite von Kindern
aufbewahren.
• Beim Transport der Starthilfe im Fahrzeug ist sie so zu lagern, dass sie bei einer scharfen Bremsung nicht
umfällt oder nach vorn geschleudert wird.
• Die Starthilfe vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und Feuchtigkeit schützen.
1.4 Kontrolle und Inspektion
• Vor Benutzung sicherstellen, dass alle Teile wie Ein-/Ausschalter, Kabel und Anschlussstecker etc. intakt sind.
Funktionsrelevante defekte Teile von einem Fachmann austauschen lassen. NurOriginal-Ersatzteile des
Lieferanten verwenden.
• Die Starthilfe nicht selbst modifizieren oder auseinandernehmen. Reparaturarbeiten nur von qualifiziertem
Fachpersonal mit Original-Ersatzteilen ausführen lassen, anderenfalls kann dasProdukt Verletzungen verursachen.
1.5 Besondere Sicherheitsanweisungen für die Benutzung der Starthilfe
• Warnung: Bleibatterien enthalten ätzende Batteriesäure. BeiKontakt der Haut oder der Augen mit der Säure
sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
• Beim Anschließen der Ladeklemmen einen Augenschutz tragen und dasGesicht abwenden.
• Für bestimmte Fahrzeuge können für dieBenutzung einer Starthilfe besondere Regeln gelten.
DieBedienungsanleitung des Fahrzeugs und der Batterie durchlesen und alle mit Sicherheitssymbolen
gekennzeichneten Hinweise beachten.
• Im Umgang mit Bleibatterien stets Vorsicht walten lassen, Funkenbildung beim Anschließen vermeiden.
BeimLaden oder während der Starthilfe kann dieBatterie explosives Gas abgeben. Dahersicherstellen,
dass sie nur aneinem gut belüfteten Ort eingesetzt wird.