EasyManuals Logo

CO/Tech RP8242 User Manual

CO/Tech RP8242
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #32 background imageLoading...
Page #32 background image
32
DEUTSCH
• Die Starthilfe darf nur anFahrzeuge mit 12 V-Bordnetz angeschlossen werden. DieStarthilfe nicht zum
Laden von Trockenbatterien oder anderen nicht aufladbaren Batterien verwenden. Diesekönnen explodieren
und Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
• Darauf achten, dass sich dierote und dieblaue Batterieklemme nicht berühren. Siedürfen auch nicht beide
gleichzeitig mit Metallteilen in Berührung kommen. Hierdurch kann dasProdukt beschädigt werden oder es
kann zu Funkenbildung/Explosion kommen. BeimAufbewahren müssen dieStartkabel immer aufgerollt sein
und dieBatterieklemmen sich in ihren Halterungen befinden.
• Vor dem Anschluss der Starthilfe immer die Polarität des Fahrzeuges überprüfen. Sicherstellen, dass die
Polaritätskennzeichnung der Batterie gut lesbar ist. Immer zuerst die rote, positive Klemme (+) anschließen
und dann die schwarze negative (-).
• Während des Ladevorgangs, während des Einsatzes der Starthilfe und beim Anschließen der
Batterieklemmen andie Batterie muss der Ein-/Ausschalter der Starthilfe ausgeschaltet (OFF) sein.
• Sicherstellen, dass dieStarthilfe während des Einsatzes sicher auf einer ebenen Unterlage steht und nicht
herunterfallen kann. Die Arbeit im Voraus immer so planen, dass Kleidung, Haare, Kabel etc. beim Anlassen
nicht von den rotierenden Teilen des Motors erfasst werden können.
• Die Starthilfe darf nicht anstelle der Batterie des Fahrzeugs verwendet werden. Nichtversuchen,
dasFahrzeug ohne Batterie zu benutzen.
• Sind dieBatterieklemmen andie Fahrzeugbatterie angeschlossen, darf dasLadegerät nicht gleichzeitig
ander Starthilfe angeschlossen sein.
• Sind dieBatterieklemmen mit falscher Polarität angeschlossen (schwarze und rote Batterieklemme
vertauscht), leuchtet dieWarnlampe „Rev. Polarity“. DenFehler umgehend beheben.
1.6 Besondere Sicherheitsanweisungen für die Benutzung des Kompressors der Starthilfe
• Während des Aufladens der Batterie den Kompressor nicht benutzen.
• Die Düse nicht auf Menschen oder Tiere richten.
• Den Kompressor nicht unbeaufsichtigt laufen lassen. Erüberhitzt bei längerem Betrieb, worauf der
Temperaturwächter auslöst. NachAuslösen des Temperaturwächters muss der Kompressor erst
ca. 30 Minuten abkühlen, bevor er erneut eingesetzt werden kann.
• Nur dasmitgelieferte Zubehör verwenden.
• Die Starthilfe ist kein Spielzeug. KinderdasGerät nicht benutzen lassen. DasGerät darf nur von
Erwachsenen benutzt werden, diedie Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
• Das Manometer ander Starthilfe dient nur zur groben Orientierung über den Luftdruck. Mussder Druck
exakt sein, ein separates Messgerät mit höherer Genauigkeit einsetzen.
• Nicht mit höherem Luftdruck aufpumpen als in der Bedienungsanleitung des Produkts angegeben.
DasProdukt kann explodieren und Gehörschäden verursachen oder Menschen und Haustiere erschrecken.
• Die Luft aus dem Kompressor ist nicht als Atemluft vorgesehen.
• Die Starthilfe auf einer waagrechten und ebenen Fläche aufstellen. DieErschütterungen des Kompressors
können bewirken, dass sich dieStarthilfe bewegt und herunterfällt.
• Hoher Druck ist gefährlich. Daherden Luftstrahl nicht auf ungeschützte Haut oder auf dieAugen von
Menschen und Haustieren richten.
1.7 Besondere Sicherheitsanweisungen für den Ladevorgang und den Umgang mit Batterien
• Nie versuchen, eine Batterie zu öffnen.
• Batterien nicht Nässe aussetzen.
• Die Batterie nicht bei Temperaturen über 40 °C oder unter 0 °C aufbewahren. Entladene Batterien verkraften
keine Minusgrade.
• Nur Batterien laden, diezwischen 10 °C und 40 °C warmsind.
• Zum Laden der Starthilfebatterie ausschließlich dasmitgelieferte Ladegerät verwenden.
• Warnung: Bleibatterien enthalten ätzende Batteriesäure. BeiKontakt der Haut oder der Augen mit der Säure
sofort mit viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
1.8 Ladegerät
• Das mitgelieferte Ladegerät weist eine bestimmte Betriebsspannung auf. Sicherstellen, dass dieauf dem
Ladegerät angegebene Betriebsspannung mit der Spannung der Netzstroms übereinstimmt.
• Niemals versuchen, nicht wiederaufladbare Batterien zuladen.
• Niemals den Stecker des Ladegeräts durch einen normalen Stecker ersetzen. ZumLaden der
Starthilfebatterie ausschließlich dasmitgelieferte Ladegerät verwenden.
• Beschädigte Kabel oder Anschlussstecker sind auszutauschen. DieseArbeiten immer von einem Fachmann
und mit Original-Ersatzteilen ausführen lassen.
• Das Laden von Batterien muss aneinem gut belüfteten Ort erfolgen.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the CO/Tech RP8242 and is the answer not in the manual?

CO/Tech RP8242 Specifications

General IconGeneral
BrandCO/Tech
ModelRP8242
CategoryRemote Starter
LanguageEnglish