Tiefe in m oder in ft an. Der Sicherheitsstop ist
nicht Pflicht, allerdings wird er dringend emp-
fohlen, wenn zum Beispiel die maximale Auf-
stiegsgeschwindigkeit wiederholt
überschritten wird. Cressi empfiehlt immer
seine Einhaltung um Sicherheitsprobleme zu
vermeiden.
BEACHTE: Während des Sicherheitsstops
ist die maximale Tiefe durch Tastendruck
sichtbar.
GEFAHR: Viele Taucher haben die
Gewohnheit, am Ende des Sicherheits-
stops schnell auszutauchen, zum Teil
sogar durch Aufblasen der Boje. Dies
ist ein schwerer Fehler, der zum Auf-
tritt der Dekompressionskrankheit
führen kann. Die letzten Meter bis zur
Oberfläche gelten in der Tat als die kri-
tischsten und die prozentualen Druck-
schwankungen sind erheblich. Das Zu-
rücklegen der Strecke zwischen dem
Sicherheitsstop und der Oberfläche
sollte daher immer mindestens eine
Minute dauern.
DEKOMPRESSIONSALARM. (
Bild 20)
Wenn die verbleibende Nullzeit, die auf dem
Display durch das Icon NO DECO angezeigt
wird, unter 3 Minuten sinkt, warnt Leonardo
Sie, indem die Zahl der verbleibenden Minu-
ten zusammen mit dem Schriftzug NO DECO
blinkt und gleichzeitig ein Warnton zu hören
ist. Sie sind im Begriff, die Nullzeit zu über-
schreiten und einen Dekompressionstauch-
gang durchzuführen.
DEEP STOP. (
Bild 21)
Um die mit den sich während des Aufstiegs bil-
denden Mikrobläschen verbundenen Gefahren
zu vermeiden, kann Leonardo einen 1- oder 2-
46