76
3 TECHNISCHE DATEN
SPACE SPACE XL SPACE XXL
Versorgungsspannung Motor (V) 24 V
Leistungsaufnahme (W) 100 180 230
Schubkraft (N) 600 1200 1200
Arbeitszyklen (Bedienungen/Stunde) 20 25 35
Max. Anzahl Zyklen pro 24 Stunden 60 75 150
Betriebsgrenz-temperaturen (°C) -20÷50 °C
Öffnungsdauer 90° (cm/s) 17 16 13
Produktgewicht mit Verpackung (kg) 5 6
Ausgestoßener Schalldruck (dBA) < 70
Schutzart IP 20
NET724N NET724NXL
Netzspannung (V) 220 - 240 V ~ ±10% (50/60 Hz)
Nennleistung Transformator (VA) 150 VA (230/25V)
Sicherung F1 (A) T2A 250V (Träg)
Ausgang Zubehör -
24 V
(24V_AUX + 24V_ST = max 200mA)
Ausgang Überwachung Sicherheitsvorrichtungen 24 V
max 200mA
Ausgang 1 kongurierbar 24 V max 5 W
Ausgang 2 kongurierbar 24 V
max 5 W
Frequenz Funkempfänger 433,92 MHz
Kodierart Funksteuerungen HCS x-code - HCS rolling code - Dip-switch (Einstellbar)
Max. Anz. verwalteter Handsender 100
STEUERUNG
ANTRIEB
4 INSTALLATION UND MONTAGE
4.1 Für einen optimalen Einbau des Produkts ist Folgendes zu beachten:
• Der Garagentorantrieb darf nur an Garagentoren in technisch einwandfreiem Zustand montiert werden:
Das Tor ist vollständig – insbesondere Federn, Laufrollen / Laufrollenhalter, Seile und Scharniere – auf Verschleiß und
Beschädigung zu prüfen. Zusätzlich alle Befestigungen und Schraubverbindungen auf Stabilität und Festigkeit überprüfen.
• Leichtgängigkeit und Gewichtsausgleich des Torblattes prüfen:
Manueller Handbetrieb des Tores muss über den gesamten Laufweg des Tores problemlos möglich sein;
Das Tor darf aus den Endlagen „Tor Auf“ oder „Tor Zu“ nicht selbsttätig in Bewegung starten;
Das Tor darf – wenn in beliebiger Zwischenposition gestoppt – nicht selbsttätig nachlaufen, öffnen oder schließen.
Tor nicht weiter betreiben und vor Montage des Garagentorantriebs durch qualizierte Fachkraft instand setzen lassen, wenn
Beschädigungen, Verschleiß oder Leichtgängigkeit zu bemängeln sind!
• Prüfen, ob der Platzbedarf des Antriebskopfes und der Deckenlaufschiene ( Abb.7a - d) dem bauseitigen Einbaubereich entspricht.
• Für die Spannungsversorgung des Gerätes ist eine Schutzkontaktsteckdose erforderlich. Diese muss im Bereich von 50 cm vom
Steuergehäuse durch eine Elektrofachkraft installiert werden.
4.2 Vorbereitung der Montage (Abb. 7)
• Torbreite messen und Tormitte an Toroberkante sowie Sturz anzeichnen (Abb. 7a).
• Empfehlung zur Ausrichtung des Antriebs in Längsachse des Tores: Tor vollständig öffnen und Markierung von Toroberkante an die
Decke übertragen.
• Tor einmal vollständig Öffnen und Schließen, um den höchsten Torlaufpunkt (TLP) prüfen zu können: TLP ist die Stelle des geringsten
Abstandes zwischen Toroberkante und Decke (Abb. 7d).
• Optimal sind 10-20 mm Abstand zwischen TLP und Antriebskopf/Deckenlaufschiene. Ideal ist ein Winkel gleich/kleiner 30° zwischen
Schubstange und Deckenlaufschiene (Abb. 7b).
• Horizontale Ausrichtung der Schiene beachten.
• Bei abweichenden Einbaubedingungen kann zusätzliches Befestigungsmaterial notwendig sein.
• Abhängewinkel ggf. absägen, entgraten und gemäß Abbildung befestigen. Aus Sicherheitsgründen Sägeschnitt stets deutlich
unterhalb des für die Befestigung passenden Langlochs ansetzen! (Abb. 7b)