31
DEUTSCH
C
Schmierung
Ihr Elektrogerät benötigt keine zusätzlicheSchmierung.
WARTUNG
Ihr Elektrowerkzeug wurde für langfristigen Betrieb mit
minimalem Wartungsaufwand konstruiert. Ein kontinuierlicher,
zufriedenstellender Betrieb hängt von der geeigneten Pflege
des Elektrowerkzeugs und seiner regelmäßiger Reinigungab.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungenführen.
Das Ladegerät und der Akku können nicht gewartetwerden.
DREHZAHLAUSWAHLTABELLE*
REGLEREINSTELLUNG CA. U/min ANWENDUNG
1 16000
Einsätze und Fräser mit großem
Durchmesser
2 17500
3 19100
4 20700
Einsätze und Fräser mit kleinem
Durchmesser Nadelhölzer,
Kunststoffe, Laminat
5 22300
6 23900
7 25500
*Die Drehzahlen in dieser Tabelle sind Richtwerte und dienen nur als
Referenz. Ihr Fräswerkzeug erzeugt möglicherweise nicht genau die
Drehzahl, die für die Reglereinstellung aufgeführt ist.
HINWEIS: Führen Sie mehrere leichte Durchgänge anstelle
eines schweren durch, um bessere Ergebnisse zuerzielen.
Arbeitsleuchten (Abb.A
Vorne am Motor
6
befinden sich die Arbeitsleuchten
10
.
Betätigen Sie zum Einschalten der Arbeitsleuchte den
Ein-/Aus-Schalter
3
. Die Arbeitsleuchten bleiben noch 20
Sekunden lang an, nachdem der Ein/Aus-Schalter in die Position
OFF (Aus) gebracht wurde.
HINWEIS: Die Arbeitsleuchten sollen die unmittelbare
Arbeitsfläche ausleuchten und sind nicht dazu bestimmt, als
Taschenlampe zufungieren.
HINWEIS: Wenn die Arbeitsleuchten blinken, überprüfen Sie die
Ladung des Akkus; sie könnte nur noch niedrig sein. Wenn sie
bei aufgeladenem Akku immer noch blinken, sollte das Gerät zur
Beurteilung zu einer Kundendienstwerkstatt gebrachtwerden.
HINWEIS: Das Lösen des Taucharretierhebels arretiert den
Motor automatisch an seinerPosition.
HINWEIS: Wenn zusätzlicher Widerstand erforderlich ist,
drücken Sie den Taucharretierhebel mit der Handherunter.
HINWEIS: Wenn zusätzliche Kraft zum Arretieren
erforderlich ist, drücken Sie den Arretierhebel weiter, um ihn
im Uhrzeigersinnfestzuziehen.
3. Führen Sie den Schnittdurch.
4. Durch Drücken des Taucharretierhebels wird der
Arretiermechanismus deaktiviert, der ermöglicht, dass der
Fräseinsatz sich vom Werkstücklöst.
5. Schalten Sie die Fräseaus.
Zufuhrrichtung (Abb.O)
Die Zufuhrrichtung ist beim Fräsen sehr wichtig und kann den
Unterschied zwischen erfolgreicher Arbeit und einem ruinierten
Projekt ausmachen. Die Abbildungen zeigen die richtige
Zufuhrrichtung für einige typische Schnitte. Eine allgemeine
Regel hierbei ist, die Fräse bei einem Außenschnitt entgegen
dem Uhrzeigersinn zu führen, und bei einem Innenschnitt
imUhrzeigersinn.
Formen Sie die Außenkante eines Werkstücks, indem Sie
diese Schritte befolgen:
1. Formen Sie das Hirnholz von links nachrechts.
2. Formen Sie die Seite mit geraden Fasern von links
nachrechts.
3. Bearbeiten Sie die Fasern der anderenSeite.
4. Beenden Sie die verbleibende Kante mit geradenFasern.
Auswahl der Fräserdrehzahl (Abb.A)
Siehe Drehzahlauswahltabelle zur Auswahl einer
Fräserdrehzahl. Drehen Sie den verstellbaren Drehzahlregler
4
,
um die Drehzahleinzustellen.
Sanftanlauf
Die Kompakt-Oberfräsen sind mit einer Elektronik ausgestattet,
die einen Sanftanlauf ermöglichen, wodurch sich das
Reaktionsmoment beim Hochlaufminimiert.
Drehzahlregler (Abb.A)
Diese Oberfräse ist mit einem verstellbaren Drehzahlregler
4
ausgestattet, der 7 Drehzahleinstellungen zwischen 16.000 und
25.500 U/min ermöglicht. Stellen Sie die Drehzahl durch Drehen
des verstellbaren Drehzahlreglers
4
ein.
HINWEIS: Bei geringer und mittlerer Drehzahl hindert
der Drehzahlregler den Motor daran, seine Drehzahl zu
verringern. Wenn Sie erwarten, eine Drehzahländerung
hören zu können und den Motor weiter belasten, können
Sie den Motor durch Überhitzung beschädigen. Reduzieren
Sie die Frästiefe und/oder verringern Sie die Zufuhrrate, um
Beschädigungen am Gerät zuvermeiden.
Die Kompakt-Oberfräsen sind mit einer Elektronik ausgestattet,
die die Drehzahl des Werkzeugs beim Fräsen überwachen
undeinhalten.