EasyManuals Logo

Dräger Polytron 2000 User Manual

Dräger Polytron 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
Instandhaltung
Dräger Polytron 2000 5
6 Instandhaltung
6.1 Instandhaltungsintervalle
Bei Inbetriebnahme:
1. Kalibrierung überprüfen, Seite 5.
2. Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme
überprüfen.
In regelmäßigen Abständen,
die von dem Verantwortlichen der Gaswarnanlage festzulegen
sind:
Signalübertragung zur Zentrale und Auslösung der Alarme
überprüfen.
Wenn ein sensorspezifisches Selektivfilter verwendet wird:
Selektivfilter wechseln –
Kapazität des verwendeten Selektivfilters, siehe entspre-
chende Sensor-Gebrauchsanweisung.
In regelmäßigen Abständen, die entsprechend dem ver-
wendeten Sensor vom Verantwortlichen der Gaswarnan-
lage festzulegen sind:
Kalibrierung durchführen, Seite 5.
Das Intervall für die regelmäßige Kalibrierung hängt von
dem verwendeten Sensor und den Einsatzbedingungen
ab.
Sensorspezifische Kalibrierdaten, siehe Sensor-Ge-
brauchsanweisung.
Alle 6 Monate:
Inspektion durch Fachleute.
Je nach sicherheitstechnischen Erwägungen, verfahrens-
technischen Gegebenheiten und gerätetechnischen Erfor-
dernissen ist die Länge der Inspektionsintervalle auf den
Einzelfall abzustimmen und gegebenenfalls zu verkürzen.
Für den Abschluss eines Service-Vertrages sowie für In-
standsetzungen empfehlen wir den DrägerService.
Bei Bedarf:
Sensor wechseln, Seite 7.
6.2 Gerät kalibrieren
Vor der Kalibrierung muss der Sensor eingelaufen sein.
Einlaufzeit: siehe Sensor-Datenblatt.
Wenn ein Sauerstoff-Sensor eingebaut ist, erfolgt lediglich
eine Überprüfung des Nullpunktes. Der Nullpunkt eines
Sauerstoff-Sensors kann nicht kalibriert werden.
Der Transmitter kann vom Benutzer vor Ort kalibriert wer-
den.
Bei kritischen Anwendungen: Festlegung des Kalibrier-
intervalls in Anlehnung an 60079-29-2
1
bzw. EN45544-4
2
und nationale Regelungen.
Reihenfolge beachten!
1. Zuerst Nullpunkt kontrollieren und bei Korrektur unmittel-
bar im Anschluss die Empfindlichkeit überprüfen und gege-
benenfalls justieren.
Vorsicht: Niemals Empfindlichkeit vor Nullpunkt kalibrie-
ren.
Nullgas und Prüfgas: siehe Angaben in den Sensor-Daten-
blättern.
2. Mit einem Sechskant-
schlüssel den Frontdeckel
der Serviceöffnung durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn (ca. 60°) öffnen.
Der Wartungsschalter und
die Potentiometer für die
Kalibrierung sind zugäng-
lich.
Wenn der Nullpunkt zu weit unterschritten
ist (Sensordrift unter Nullpunkt):
01223758_1.eps
1 EN 60079-29-2 – Leitfaden für Auswahl, Installation, Einsatz
und Wartung von Geräten für die Detektion und die Messung
von brennbaren Gasen und Sauerstoff.
2 EN 45544-4 – Elektrische Geräte für die direkte Detektion und
direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe -
Teil 4: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Einsatz und
Instandhaltung.
VORSICHT
Prüfgas niemals einatmen. Gesundheitsgefähr-
dung! Es sind die vom Prüfgas ausgehenden Gefah-
ren, die Gefahrenhinweise und die
Sicherheitsratschläge zu beachten.
Hinweise hierzu sind z. B. den DIN-Sicherheitsdaten-
blättern zu entnehmen.
VORSICHT
Nur Innensechskantschlüssel (5 mm) ohne Kugelkopf
verwenden.
HINWEIS
Der Dräger Polytron 2000 unterstützt nicht das Spei-
chern von Kalibrierdaten im Sensordatenspeicher.
!
01323785_1.eps
Polytron
!
i
i

Other manuals for Dräger Polytron 2000

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger Polytron 2000 and is the answer not in the manual?

Dräger Polytron 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelPolytron 2000
CategoryTransmitter
LanguageEnglish

Related product manuals