INSTALLATION
EATON 9130 (9910-E15/E16) USV - Installationshandbuch für IBM
®
-Anwendungen S 164201783 Rev 2
102
Die Position der REPO-Anschlüsse ist unter „Rückwärtige
Anschlussleisten der USV“ auf Seite 106 beschrieben. In Abbildung 4 ist
eine Schemazeichnung der REPO-Steckkontakte angegeben.
– Polarität
2
+ Polarität
1
REPO
Abbildung 4. REPO-Anschlüsse
Die REPO-Polarität kann eingestellt werden. Die Einstellung für die
„REPO-Eingangspolarität“ ist im Benutzerhandbuch der USV unter
„Benutzereinstellungen“ beschrieben.
HINWEIS Je nach Benutzerkonfiguration müssen die Anschlussstifte kurzgeschlossen
oder geöffnet werden, um den Betrieb der USV aufrechtzuerhalten. Zum Neustarten der USV
die REPO-Anschlussstifte erneut verbinden (bzw. erneut öffnen) und die USVvon Hand
einschalten. Der maximale Widerstand in dem kurzgeschlossenen Schaltkreis beträgt 10
Ohm.
HINWEIS Um versehentlichen Lastverlust zu vermeiden, sollte die REPO-Funktion immer
erst getestet werden, bevor eine kritische Last angeschlossen wird.
Netzanschlüsse und Inbetriebnahme
Inbetriebnahme der USV:
1. Sofern optionale
EBM installiert sind, überprüfen, ob die EBM an die
USV angeschlossen sind (siehe Seite 99
).
2. Überprüfen, ob die inneren Batterien angeschlossen sind(siehe
Seite 98).
3. Die Stecker der zu schützendenGeräte in die USV einstecken, aber
die geschützten Geräte noch nicht einschalten.
4. Alle nötigen Vorkehrungen zum Verlegen und Entlasten der Kabel
treffen.
HINWEIS Aufgrund der außergewöhnlich hohen Stromanforderungen des Heizelements
dürfen KEINE Laserdrucker mit der USV geschützt werden.
5. Nur E16-Gerätetypen. Das mit der IBM-Anlage gelieferte Netzkabel in
den Eingangsanschluss an der rückwärtigenAnschlussleiste der
USV einstecken (siehe Abbildung 6 und Abbildung 5 auf Seite 106).